Radiokolleg
Die Neutralität
Bündnislosigkeit im globalen Kontext
22. Oktober 2025, 09:05
Bei den zahlreichen diplomatischen Gesprächen, die dem österreichischen Staatsvertrag und dem Neutralitätsgesetz von 1955 vorausgegangen waren, wurde immer wieder die Neutralität der Schweiz als Vorbild angeführt. Die Schweiz kann bereits auf eine 200-jährige Geschichte der Neutralität blicken, wurde diese de facto doch 1815 vom Wiener Kongress völkerrechtlich anerkannt. Doch auch Deutschland könnte heute theoretisch ein neutraler Staat sein, gab es doch noch im Jahr 1952, skizziert in der sogenannten Deutschland Note Stalins, von Seiten der Sowjetunion Pläne für ein geeintes neutrales Deutschland.
Auch außerhalb Europas gibt es zahlreiche neutrale Staaten: Costa Rica verkündete 1983 die dauernde, aktive und unbewaffnete Neutralität des Landes. Die Armee wurde bereits im Mai 1949 per Verfassung abgeschafft. Costa Rica gilt heute als eines der stabilsten und fortschrittlichsten Länder Zentralamerikas. Manche Experten führen die positive Entwicklung des Landes auf diese außenpolitische Entscheidung zurück. Doch welche Vor- und Nachteile bringt die Neutralität für instabile Staaten wie die Republik Moldova oder Nepal mit sich? Und was ist die Neutralität im Falle eines Angriffskrieges wert, war doch etwa Belgien beim Einmarsch Deutschlands im 1. Weltkrieg neutral.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Johannes Gelich