Adele Deutsch und Johann Strauss Sohn

PICTUREDESK.COM/ÖNB-BILDARCHIV/CHARLES SCOLIK

Im Fokus - Religion und Ethik

Die Scheidung des Walzerkönigs

Mit diesem Thema im Fokus: Wie Johann Strauss Sohn ein evangelischer Deutscher wurde

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn am 25. Oktober befasst sich die Reihe "Im Fokus" mit seinen Eheproblemen: Letztlich musste der Walzerkönig die Staatsbürgerschaft des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha annehmen, um seine Adele heiraten zu können - denn in Österreich konnten Katholikinnen und Katholiken bis 1938 nach einer Scheidung nicht mehr heiraten. Davor hatten es Adele und Johann Strauss daher schon mit einem Übertritt in die evangelische Kirche und mit einer Reise nach Siebenbürgen probiert - allerdings erfolglos. Damit wird auch schon eines klar: Die Sache ist rechtlich hochkomplex . Insgesamt war Johann Strauss Sohn dreimal verheiratet: Jetty Chalupetzky starb 1878; Angelika Dittrich verließ ihn vier Jahre nach der Hochzeit wegen eines Theaterdirektors; Adele Deutsch überlebte ihn schließlich um mehr als 30 Jahre.

Ehen scheitern also nicht erst im 20. oder 21. Jahrhundert - und "schmutzige" Scheidungen gab es offenbar auch schon immer. Einblick in konkrete Einzelfälle gewährt das Forschungsprojekt "Ehen vor Gericht - Eheprozesse zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert" an der Universität Wien. "Im Fokus" beleuchtet also die Tücken des Eherechts in einem katholisch geprägten Land wie Österreich auch anhand weniger "prominenter" Paare. Der evangelischen Kirche ist Johann Strauss Sohn übrigens bis zu seinem Tod treu geblieben. Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha hat er hingegen nach seiner Trauung nie mehr besucht. - Gestaltung: Markus Veinfurter

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht