Adele Deutsch und Johann Strauss Sohn

PICTUREDESK.COM/ÖNB-BILDARCHIV/CHARLES SCOLIK

Im Fokus - Religion und Ethik

Die Scheidung des Walzerkönigs

Aktuell im Fokus: Neuer Erzbischof für Wien - neuer Wind? +++ Thema im Fokus: Die Scheidung des Walzerkönigs - Wie Johann Strauss Sohn ein evangelischer Deutscher wurde +++ Serie: Die Götter und das liebe Vieh - Alles über den Hund

Aktuell im Fokus: Neuer Erzbischof für Wien - neuer Wind?

Nach der Ernennung von Josef Grünwidl zum neuen Wiener Erzbischof vergangenen Freitag, stellt sich die Frage, wie er mit den Herausforderungen in der größten Diözese Österreichs umgehen wird. Neben Wien gehört auch das östliche Niederösterreich zur Erzdiözese und damit eine große Zahl an sehr unterschiedlichen Pfarren. Während in Niederösterreich noch 60 bis 70 Prozent der Bevölkerung katholisch sind, ist Wien religiös deutlich pluraler, aber auch um vieles säkularer. Gleichzeitig haben nicht nur katholische, sondern auch andere christliche sogenannte charismatische Erneuerungsbewegungen regen Zulauf und sind untereinander bestens vernetzt.

Wie die Studie "Was glaubt Österreich" gezeigt hat, ist auch unter Jugendlichen, die kirchenfern sind, das Interesse an Sinnsuche und Orientierung groß. Lena Göbl liefert einen Überblick über die wichtigsten Herausforderungen für den neuen Erzbischof.

Im Studio spricht Judith Fürst mit der Mitautorin der Studie "Was glaubt Österreich" und Religionssoziologin Astrid Mattes-Zippenfenig von der Universität Wien und mit dem Religionsjournalisten der Wochenzeitung "Die Furche" Till Schönwälder darüber, welche religiöse Landschaft Josef Grünwidl erwartet, welche Akzente nach seiner Tätigkeit als Apostolischer Administrator von ihm zu erwarten sind und welche Herausforderungen auf den neuen Erzbischof und die Erzdiözese zukommen.


Thema im Fokus: Die Scheidung des Walzerkönigs - Wie Johann Strauss Sohn ein evangelischer Deutscher wurde

Zum 200. Geburtstag von Johann Strauss Sohn am 25. Oktober befasst sich die Reihe "Im Fokus" mit seinen Eheproblemen: Letztlich musste der Walzerkönig die Staatsbürgerschaft des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha annehmen, um seine Adele heiraten zu können - denn in Österreich konnten Katholikinnen und Katholiken bis 1938 nach einer Scheidung nicht mehr heiraten. Davor hatten es Adele und Johann Strauss daher schon mit einem Übertritt in die evangelische Kirche und mit einer Reise nach Siebenbürgen probiert - allerdings erfolglos. Damit wird auch schon eines klar: Die Sache ist rechtlich hochkomplex ... Insgesamt war Johann Strauss Sohn dreimal verheiratet: Jetty Chalupetzky starb 1878; Angelika Dittrich verließ ihn vier Jahre nach der Hochzeit wegen eines Theaterdirektors; Adele Deutsch überlebte ihn schließlich um mehr als 30 Jahre.

Ehen scheitern also nicht erst im 20. oder 21. Jahrhundert - und "schmutzige" Scheidungen gab es offenbar auch schon immer. Einblick in konkrete Einzelfälle gewährt das Forschungsprojekt "Ehen vor Gericht - Eheprozesse zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert" an der Universität Wien. "Im Fokus" beleuchtet also die Tücken des Eherechts in einem katholisch geprägten Land wie Österreich auch anhand weniger "prominenter" Paare. Der evangelischen Kirche ist Johann Strauss Sohn übrigens bis zu seinem Tod treu geblieben. Das Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha hat er hingegen nach seiner Trauung nie mehr besucht. - Gestaltung: Markus Veinfurter


Serie: Die Götter und das liebe Vieh - Alles über den Hund

Er gilt als der beste Freund des Menschen. In den Religionen ist das nicht so eindeutig. Der Blick auf Hunde ist ambivalent. Von göttlichen Gestalten wie Anubis, über Tempelhunde im Buddhismus bis zum unreinen Tier im Islam und im Judentum reicht die Palette. Und vom Jugendseelsorger und Ordensgründer Giovanni oder Don Bosco wird die Geschichte von "Grigio" erzählt, dem großen grauen Hund, der ihm der Legende nach immer dann zur Hilfe kam, wenn Don Bosco in Gefahr war. Auf den Hund gekommen ist auch Judith Fürst vor einigen Jahren.

Sendereihe

Gestaltung

Übersicht