ÖNB
Radiokolleg
Die Staatsoper und die Konstruktion von Österreich (1)
Politischer Niedergang, kulturelle Größe
27. Oktober 2025, 09:45
"Österreich ist frei", hieß es im Mai 1955. Tatsächlich frei schien Österreich erst mit der Wiedereröffnung der Wiener Staatsoper am 5. November 1955. Die vormalige Hofoper war und ist maßgeblich an der Identitätsbildung als Kulturnation beteiligt. Eine Parallelführung von den Anfängen bis ins Heute in einer gemeinsamen Serie von Ö1 und ORF Topos.
Die Eröffnung der neuen Hofoper wird Österreich eine kulturelle Größe bringen, die den Wienerinnen und Wiener 1869 vorerst so nicht bewusst ist: Sie wünschen sich ihr Kärntnertor-Theater zurück und erkennen in dem neuen Gebäude ein "gebautes Königgrätz". Letztlich sind es aber die ersten drei Direktoren, die der Oper und damit der Monarchie zu neuer Strahlkraft verhelfen, auch über monumentale Inszenierungen wie einen "Walkürenritt", der bis auf die Kärntner Straße reicht.
Service
Radiokolleg-Podcast
"Geschichte der Oper in Wien" in zwei Bänden:
"Von den Anfängen bis 1869", 368 Seiten
"Von 1869 bis zur Gegenwart", 497 Seiten
Hg. Von Dominique Meyer, Oliver Rathkolb, Andreas Láng und Oliver Láng
Styria, Wien - Graz, 2019
Und auch einen Hinweis auf die TV-Doku:
"Wiener Staatsoper - Weltbühne für Österreich" (TV-Dokumentation, 45 Min., Regie: Alexandra Venier, Buch: Gerald Heidegger und A. Venier)
5. November, 22.30 Uhr, ORF 2 und auf ORF ON
Sendereihe
Gestaltung
- Marie-Therese Rudolph
Playlist
Komponist/Komponistin: Gioachino Rossini/1792 - 1868
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Etienne de Jouy
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Hippolyte Louis F. Bis/1789 - 1855
Gesamttitel: GUGLIELMO TELL / Oper in 4 Akten / LIVE-Gesamtaufnahme / 1.Akt
Titel: 14. Gloria e onore al giovinetto / Marsch und Chor, Hedwig, Gemmy (Ausschnitt)
Anderer Gesamttitel: WILHELM TELL
Leitung: Riccardo Muti
Orchester: Orchestra del Teatro alla Scala di Milano
Solist/Solistin: Amelia Felle /Gemmy, Sopran
Solist/Solistin: Luciana d' Intino /Edwige, Mezzosopran
Chor: Coro del Teatro alla Scala di Milano
Choreinstudierung: Giulio Bertola
Länge: 01:24 min
Label: Philips 4223912 (4 CD)
Komponist/Komponistin: Wolfgang Amadeus Mozart/1756 - 1791
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Lorenzo Da Ponte/1749 - 1838
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Hermann Levi /Übersetzung
Album: WIENER STAATSOPER LIVE: 1955 OPERNFEST ANLÄSSLICH DER WIEDERERÖFFNUNG DES HAUSES MIT DER NEUINSZENIERUNG von "DON GIOVANNI"
Titel: 6. Ach, werd' ich ihn wohl finden, der Liebe mir verhieß...Wer naht ? / Nr.3 Arie u.Rez. Donna Elvira; Don Giovanni, Leporello (Ausschnitt)
Anderssprachiger Titel: Ah, chi mi dice mai quel barbaro dov'e...Chi e la ? - Stelle che vedo
Gesamttitel: DON GIOVANNI, KV 527 / Dramma giocoso in 2 Akten / LIVE Gesamtaufnahme in DEUTSCHER Sprache / 1.Akt 1.Teil
Leitung: Karl Böhm
Orchester: Orchester der Wiener Staatsoper
Solist/Solistin: George London /Don Giovanni, Baßbariton
Solist/Solistin: Sena Jurinac /Donna Elvira, Dame aus Burgos, Sopran
Solist/Solistin: Erich Kunz /Leporello, Don Giovannis Diener, Baß
Chor: Chor der Wiener Staatsoper
Ausführender/Ausführende: Josef Witt /Inszenierung
Ausführender/Ausführende: Oscar Fritz Schuh /Szenische Einrichtung
Ausführender/Ausführende: Caspar Neher /Bühnenbild, Kostüme
Länge: 00:42 min
Label: RCA Red Seal 74321577372 (3 CD)
Komponist/Komponistin: Richard Wagner/1813 - 1883
Album: Wilhelm Furtwängler dirigiert Wagner
Titel: Walkürenritt / Vorspiel zum 3.Aufzug der Oper "Die Walküre"
Orchester: Wiener Philharmoniker
Leitung: Wilhelm Furtwängler
Länge: 01:15 min
Label: EMI CZS 25 2328 2 Mono
