Bundesheerausbildung

PICTUREDESK.COM/SZ-PHOTO/STEPHAN RUMPF

Radiokolleg

70 Jahre Bundesheer (2)

Wehrpflicht und neue Herausforderungen

Im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Staaten gilt in Österreich nach wie vor die allgemeine Wehrpflicht. Wer tauglich ist und sich nicht für den Zivildienst entscheidet, leistet einen sechsmonatigen Grundwehrdienst. Die Wehrpflicht reicht grundsätzlich bis zum 50. Lebensjahr, für Offiziere, Unteroffiziere und Spezialisten bis zum 65. Lebensjahr. Frauen können sich freiwillig melden.
Truppenübungen nach dem Grundwehrdienst betreffen heute nur noch Einjährig-Freiwillige, ehemalige Chargen sowie Unteroffiziere und Offiziere, die den aktiven Dienst quittiert haben. Für Soldaten, die ausschließlich den sechsmonatigen Grundwehrdienst absolviert haben, gibt es keine verpflichtenden Milizübungen mehr. Kritiker sehen darin ein Problem: Ohne regelmäßige Auffrischung gehe militärisches Wissen rasch verloren, wodurch das System an Effizienz verliere.
Hinzu kommt die sinkende Tauglichkeitsrate. Trotz steigender Bevölkerungszahl sank die Zahl der Tauglichen von rund 31.000 im Jahr 2006 auf etwa 16.000 im Jahr 2020. Die rund 260 Frauen, die sich 2024 freiwillig zum Grundwehrdienst gemeldet haben, können diesen Rückgang nicht ausgleichen. Mit Imagekampagnen - von Podcasts bis zu Videos - versucht das Bundesheer gegenzusteuern.
Wer sich für eine Laufbahn beim Heer entscheidet, hat zahlreiche Optionen: von Infanterie, Panzern und Spezialkräften über Pioniere, Sanität und Luftwaffe bis hin zu Drohnenverbänden und Cyberabwehr. Überall sind die Anforderungen hoch - und mit neuer Technologie werden sie weiter steigen. Im Vordergrund steht künftig wieder die militärische Landesverteidigung, während der über Jahrzehnte dominierende Katastrophenschutz an Bedeutung verliert.
Gleichzeitig muss das Heer auf die unterschiedlichen persönlichen Bedürfnisse seiner Soldatinnen und Soldaten eingehen: von religiösen Essensvorschriften bis zur diskriminierungsfreien Integration von Frauen im militärischen Alltag.

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe

Gestaltung

  • Sarah Kriesche