
PICTUREDESK.COM/FOTOKERSCHI/WERNER KERSCHBAUMMAYR
Radiokolleg
70 Jahre Bundesheer (3)
Vom Katastrophenschutz zur Mission Vorwärts
29. Oktober 2025, 09:05
Eine zentrale Aufgabe des Bundesheeres war und ist der Katastrophenschutz. Herausragende Einsätze waren die Lawinenkatastrophe in Galtür 1999 sowie die Jahrhunderthochwässer 2002 und 2013. In solchen Situationen unterstützte das Heer mit Soldaten und technischem Gerät die zivilen Einsatzkräfte. Die speziell ausgebildeten Pionierabteilungen leisten auch im Ausland Hilfe, etwa nach Erdbeben.
Eine weitere wichtige Aufgabe war der Grenzschutz im Burgenland. Von 1990 bis 2011 wurde die Grenze kontinuierlich überwacht, seither kommt es zu punktuellen Schwerpunktaktionen. Zum Kernauftrag zählen außerdem die Luftraumüberwachung und die Vorsorge für Krisenzeiten.
Aus dem früheren Motto "Schutz und Hilfe" ist inzwischen "Mission Vorwärts" geworden. Mit einem Investitionspaket von 16,6 Milliarden Euro soll das Bundesheer zu einer modernen, schlagkräftigen Armee ausgebaut werden. Geplant sind neue Hubschrauber und Drohnen, eine vernetzte Gefechtsführung mit erstmals auch satellitengestützter Kommunikation, die Modernisierung der Panzertruppe sowie der Aufbau einer zeitgemäßen Luftabwehr. Letztere soll in das europäische Luftverteidigungsprojekt "Sky Shield" eingebettet werden - ein Vorhaben, das in Österreich politisch umstritten ist. Kritiker sehen darin eine Aushöhlung der Neutralität.
Doch jede technische Aufrüstung bleibt wirkungslos, wenn sich nicht genügend Menschen für den Soldatenberuf entscheiden. Derzeit erklären nur rund 16 Prozent der Bevölkerung, im Ernstfall für Österreich kämpfen zu wollen. Mit Imagekampagnen versucht man gegenzusteuern - ein schwieriges Unterfangen angesichts der Bilder aus den aktuellen Kriegsgebieten.
Service
Sendereihe
Gestaltung
- Sarah Kriesche