AKG IMAGES/PICTUREDESK.COM
Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen
Trauer, ein Liebesprozess
Beziehungsarbeit auf dem Friedhof - Aspekte der Bibel +++ Nimmst du mich auf in dein gelobtes Land? - Aspekte der Bibel +++ Wenn sich das Religiöse in Menschwerdungen konzentriert - Gedanken zum 50. Todestag von Pier Paolo Pasolini (1922-1975) +++ Den Schmerz nicht verheimlichen - Vom konstruktiven Umgang mit Trauer
2. November 2025, 07:05
Beziehungsarbeit auf dem Friedhof - Aspekte der Bibel
(Psalm 90, 5.6.10.12)
Einer der ältesten Psalmen, die in der Bibel überliefert sind, ist Psalm 90. Er setzt die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens in Bezug zur Ewigkeit Gottes und ermutigt, die begrenzte Zeit auf Erden klug zu nutzen, damit das Leben einen sinnvollen Zweck erfüllt. Dazu gehört auch Beziehungsarbeit, meint der neue Landessuperintendent der evangelisch-reformierten Kirche in Österreich, Pfarrer Ralf Stoffers. Und diese Beziehungsarbeit könne durchaus auch auf dem Friedhof geschehen. Weil es in der evangelisch-reformierten Kirche keine feste Leseordnung gibt, hat sich Ralf Stoffers selbst den Psalm bewusst für den "Allerseelen-Tag" ausgesucht.
Nimmst du mich auf in dein gelobtes Land? - Aspekte der Bibel
(Jesaja 25, 6-9)
Für katholische Gottesdienste am Sonntag, dem 2. November, Allerseelen, ist unter anderem ein Text aus dem alttestamentlichen Jesaja-Buch vorgesehen. Er verheißt ein großes Festmahl, das Gott einst auf dem Berg Zion für die Menschen geben wird. Wenn auch erst eine tastende Hoffnung im Raum steht, für die katholische Theologin und Liturgiewissenschafterin Ingrid Fischer taugt das Festmahl als Bild, das Agnostiker wie Glaubende verbinden und angesichts des Todes trösten mag.
Wenn sich das Religiöse in Menschwerdungen konzentriert - Gedanken zum 50. Todestag von Pier Paolo Pasolini (1922-1975)
Religion war, wenn auch nicht immer auf den ersten Blick erkennbar, eines seiner Themen, Kirche sogar - und der Kommunismus, die kommunistische Partei. Weder mit Kirche noch mit Partei hatte er es leicht, im Gegenteil: Dem italienischen Dichter, Publizisten und Filmregisseur Pier Paolo Pasolini, "Atheist und religiöse Seele", wie es heißt, ist es um Menschwerdung gegangen - und das war und ist nicht eben leicht zu verstehen. Geboren 1922 in Bologna und später u.a. im Friaul lebend, flieht er 28-jährig mit seiner Mutter nach Rom, um einer Verfolgung wegen angeblicher Sittenverstöße und seiner Homosexualität zu entkommen. In Rom findet er eine neue Basis für seine kreative Arbeit. Ein Film ragt aus Pasolinis "religiösem" Werk besonders empor: "Das 1. Evangelium - Matthäus" (in der italienischen Version als 2. Evangelium bezeichnet, "Il Vangelo secondo Matteo") rüttelt ab 1964 mit den Anliegen Jesu hinsichtlich sozialer Gerechtigkeit und Menschenliebe auf. Pasolini widmet den Film "seinem" Papst Johannes XXIII., der kurz vorher verstorben ist. Er selbst stirbt vor 50 Jahren, am 1./2. November 1975; seine Ermordung durch einen jungen Straßenprostituierten gilt als nicht endgültig aufgeklärt. Pasolini wurde 53 Jahre alt. Der Schriftsteller und Journalist Herbert Maurer über Pier Paolo Pasolini, bei dem sich "das Religiöse szenisch in Menschwerdungen konzentriert und der Mensch als Schauspieler der vom Himmel gefallene Zufall ist".
Hinweis: In der "Galerie der abseitigen Künste" werden die Gespräche, die Gideon Bachmann mit Pier Paolo Pasolini in den Jahren von 1963 bis 1975 geführt hat, zum ersten Mal in deutscher Sprache publiziert. Herbert Maurer zitiert daraus.
Den Schmerz nicht verheimlichen - Vom konstruktiven Umgang mit Trauer
Der mittlerweile 70-jährige deutsche Psychologe, Psychotherapeut und evangelische Theologe Roland Kachler hat vor einigen Jahren, nach dem Unfalltod seines 16-jährigen Sohnes Simon, erfahren, dass die gängigen Trauermodelle ihm selbst nicht helfen konnten, seinen Schmerz zu überwinden. Er hat zu suchen begonnen und einen neuen Weg der Trauerarbeit gefunden: Nicht das Loslassen, sondern die Liebe zum Verstorbenen steht im Zentrum des Trauerprozesses. Brigitte Krautgartner hat mit Roland Kachler über einen guten Umgang mit dem Erleben von Verlust und Abschied gesprochen, hin zu einer neuen Beziehung zum Verstorbenen.
Service
Roland Kachler, "Trauer tut weh. Der Körper im Trauerprozess und in der Trauerbegleitung", Verlag Vandenhoeck und Ruprecht
Aspekte der Bibel: Psalm 90
Aspekte der Bibel: Jesaja 25
Galerie der abseitigen Künste
Sendereihe
Gestaltung
- Doris Appel
- Martin Gross
Playlist
Komponist/Komponistin: Alonso Lobo
Album: AM KAISERHOF - MUSIK FÜR DAS HAUS HABSBURG
Titel: Versa est in luctum cithara mea - Trauermotette anlässlich der Beisetzung von König Philipp II. von Spanien
Anderssprachiger Textanfang: Meine Harfe hat sich in Trauer gewandelt und meine Stimme in Wehklagen
Chor: stile antico
Länge: 05:28 min
Label: HARMONIA MUNDI HMU807595
Komponist/Komponistin: Johann Adam Hiller 1728 - 1804
Titel: Alles Fleisch ist wie Gras - Motette zu vier Stimmen
Ausführende: Rheinische Kantorei
Leitung: Hermann Max
Länge: 05:58 min
Label: Capriccio 10291
Komponist/Komponistin: Louis Spohr 1784 - 1859
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Johann Friedrich Rochlitz 1769 - 1842
Gesamttitel: DIE LETZTEN DINGE - Oratorium nach der Apokalypse
Titel: 12. Selig sind die Toten / Nr.19 Quartett, Chor (00:04:06)
Solist/Solistin: Mitsuko Shirai
Solist/Solistin: Marjana Lipovsek
Solist/Solistin: Josef Protschka
Solist/Solistin: Matthias Hölle
Chor: Südfunkchor Stuttgart
Choreinstudierung: Frieder Bernius
Orchester: Radio Symphonieorchester Stuttgart
Leitung: Gustav Kuhn
Länge: 04:06 min
Label: Philips 4166272
Urheber/Urheberin: Bubola
Urheber/Urheberin: De Andre
Titel: UNA STORIA SBAGLIATA
Ausführender/Ausführende: Fabrizio De Andre
Länge: 05:10 min
Label: Dischi Ricordi 0035056
Komponist/Komponistin: Franz Schubert 1797 - 1828
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Johann Georg Jacobi 1740 - 1814
Album: Dietrich Fischer Dieskau singt Lieder von Franz Schubert
Titel: Am Tage Aller Seelen, DV 343 < Litanei auf das Fest Aller Seelen >
Textanfang: Ruhn in Frieden alle Seelen, die vollbracht ein banges Quälen, die vollendet süßen Traum
Solist/Solistin: Dietrich Fischer Dieskau
Solist/Solistin: Gerald Moore
Länge: 03:32 min
Label: EMI CMS 763566 2
Komponist/Komponistin: Sting
Album: FRAGILE
Titel: Fragile
Solist/Solistin: Julio Iglesias
Ausführender/Ausführende: Sting
Länge: 01:00 min
Label: Columbia COL 6607532
Komponist/Komponistin: Philip Glass geb.1937
Album: SPHERES - DANIEL HOPE
Titel: Echorus - für 2 Violinen und Streichorchester
Solist/Solistin: Daniel Hope
Solist/Solistin: Chié Peters
Orchester: Deutsches Kammerorchester Berlin
Leitung: Simon Halsey
Länge: 02:10 min
Label: DG/Universal 4790571
