She'Koyokh

SAVANNAH PHOTOGRAPHY

Spielräume

Klezmer und mehr

Musik aus allen Richtungen mit Johann Kneihs. Ein November im Zeichen jüdischer (Folk-)Musik

Klingende Namen schmücken die Programmzettel von Festivals jüdischer Musik, die traditionell im November zur Begegnung mit vielfältigen Traditionen einladen. Die Londoner Band She'Koyokh mit Sängerin Cigdem Aslan schlägt eine Brücke zur seinerzeitigen Metropole Konstantinopel und der Musik Osteuropas; das Septett gastiert beim diesjährigen Klezmore Festival Vienna. Dieses wird am 7. November vom Songkomponisten Daniel Kahn und seinem Trio eröffnet; ihr neues Album wurde in den "Spielräumen" am Mittwoch vorgestellt.

Die 22. Klezmore-Ausgabe erstreckt sich erstmals auch auf Spielorte außerhalb Wiens, namentlich die Ehemaligen Synagogen Sankt Pölten und Kobersdorf im Burgenland - dort beendet das Vocalforum Graz am 16. November das Festival gemeinsam mit einem Pionier sephardischer Musik in Österreich, dem Sänger Aron Saltiel, begleitet von Akkordeonist Ivan Trenev.

Auch andernorts winken in nächster Zeit einschlägige Konzerte. Am 8. November beschließen im Haus der Regionen in Stein/Donau die fünfzig (jüdischen wie nichtjüdischen) Mitglieder des Wiener Jüdischen Chors zwei Tage mit Workshops für Schulklassen und zeitgeschichtlichen Führungen. In Berlin bieten die 38. Jüdischen Kulturtage von 13. bis 23. November ein reichhaltiges Programm unter anderem mit dem Bassisten Avishai Cohen oder auch den drei Sängerinnen von Yamma - sie präsentieren Lieder aus der weit gestreuten jüdischen Diaspora, von der Iberischen Halbinsel bis zum Jemen.

Service

7. - 8. 11. KremsMachtGeschichte, https://www.volkskulturnoe.at/footer/ueber-uns/historie/haus-der-regionen/Haus der Regionen, Krems-Stein

8. 11. Konzert des Wiener Jüdischen Chors, Steiner Donaulände 56, 3500 Krems an der Donau, 18 Uhr

7. - 16. 11. Klezmore Festival Wien

13. - 23. 11. Jüdische Kulturtage Berlin

18. 11. Konzert von Yamma Teiman in Valdstejnská lodzie, Sedlicky 4, 506 01 Jicín, Tschechische Republik, 19 Uhr

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Tsirk Dobranotch
Titel: Das fliegende Balagan
Ausführender/Ausführende: Tsirk Dobranotch
Paul Milmeister - Gramophone, Mime
Eliana Pliskin Jacobs - Dance trapeze, Aerial hoop, Voice, Spoken word
Sam Gurwitt - Clown, Violin
Mitia Khramtsov - Violin, Voice
Germina Gordienko - Tsimbl, Percussion, Spoken word
Ilia Gindin - Clarinet, Saxophone
Zheka Lizin - Poyk (drum), Percussion
Jack Butler - Tuba, Trumpet, Trombone, Unicycle
Länge: 02:01 min
Label: Unveröffentl. Live-Aufnahme

Komponist/Komponistin: Traditional/Smyrna
Bearbeiter/Bearbeiterin: She'koyokh /Arrangement
Album: MORTISSA
Titel: To Dervisaki
Anderssprachiger Titel: Little Dervish
Solist/Solistin: Çigdem Aslan /Gesang m.Begl.
Länge: 04:54 min
Label: Asphalt Tango Records/Lotus CDATR4313

Komponist/Komponistin: Michael Bruckner
Album: TAKESHI EXPRESS
Titel: Kelomatics/instr.
Ausführende: Nifty's /Instrumental
Ausführender/Ausführende: Fabian Pollack /Gitarre
Ausführender/Ausführende: Michael Bruckner /Gitarre
Ausführender/Ausführende: Thomas Berghammer /Trompete
Ausführender/Ausführende: Dominik Grünbühel /Bass
Ausführender/Ausführende: Mathias Koch /Drums, Percussion
Länge: 02:56 min
Label: Extraplatte EX 6952

Komponist/Komponistin: Trad
Bearbeiter/Bearbeiterin: arr. Ola Bilinska
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Trad.
Album: Berjozkele - Yiddish Lullabies and Evening Songs
Titel: Libelid 'Kalenju, wejn ze, wejn!"
Ausführender/Ausführende: Ola Bilinska
Länge: 05:24 min
Label: Zydowski Instytut Historyczny, Warschau (2014)

Urheber/Urheberin: Angabe folgt
Titel: Bint al arusa
Ausführender/Ausführende: Yamma Ensemble
Länge: 03:19 min

Urheber/Urheberin: Angabe folgt
Titel: Gul lilhabib (Tell my beloved)
Ausführender/Ausführende: Yamma Ensemble
Länge: 03:58 min

weiteren Inhalt einblenden