Adventkalender mit Türchen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts

APA/DPA

Lebenskunst - Begegnungen am Sonntagmorgen

Vor der Ewigkeit

Von Sichtbarem und Unsichtbarem - Aspekte der Bibel +++ Betrachtungen eines toten Finks - Ein Dichter auf vertrauten Umwegen +++ Vor der Ewigkeit - Vom Rätselhaften zum Vollkommenen +++ Epilog vor der Himmelstür - Überirdisches Zusammentreffen

Von Sichtbarem und Unsichtbarem - Aspekte der Bibel
(Kolosserbrief 1, 12-20)

Mit dem ersten Adventsonntag, heuer am 30. November, beginnt für Kirchen des Westens nicht nur die vorweihnachtliche Adventzeit, sondern auch ein neues Kirchenjahr. "Advent" kommt vom lateinischen "adventus" und bedeutet "Ankunft". Theologisch gesprochen wird mit dieser Ankunft nicht nur die Erinnerung an die Geburt des als Messias, als Christus, verehrten Jesus von Nazareth verbunden, sondern auch das Erwarten seiner Wiederkunft am Ende der Zeit. Der Sonntag davor, in diesem Jahr der 23. November, markiert das Ende des alten Kirchenjahrs. In evangelischen Kirchen wird an diesem letzten Sonntag des Kirchenjahres der "Ewigkeitssonntag" begangen, ein Totengedenken und damit ein Dialog über die Grenze des Lebens hinweg; in katholischen Kirchen der "Christkönigssonntag". Eingeführt vor 100 Jahren, 1925 von Papst Pius XI., ist das Christkönigsfest ein verhältnismäßig junges Ideenfest in der römisch-katholischen Kirche und gilt Christus, dem "König des Weltalls". "Er ist der Ursprung, der Erstgeborene der Toten", heißt es im Kolosserbrief. Ein Abschnitt aus diesem neutestamentlichen Brief ist u.a. für katholische Gottesdienste am Christkönigssonntag vorgesehen. Für Lebenskunst hat sich dazu die katholische Theologin Mirja Kutzer, die an der Universität Kassel lehrt, Gedanken gemacht.


Betrachtungen eines toten Finks - Ein Dichter auf vertrauten Umwegen

Im Oktober 1937 in Amstetten geboren, lebt der österreichische Schriftsteller Julian Schutting seit Langem in Wien. Und von seiner Dichterklause in Wien-Döbling aus begibt er sich auf stundenlange Spaziergänge durch die Stadt. Wer ihm bisher auf seinen "vertrauten Umwegen" gefolgt ist, weiß um die entschleunigende Kraft der Literatur. Die Beobachtung kleiner Details, Notizen am Wegrand, die dichterische Arbeit am Schreibplatz - all das strukturiert sein Leben. Nun ist Band 3 von Julian Schuttings Tagebuchprojekt erschienen, er beinhaltet die Jahre 2019 sowie 2020; und erstmals zeigt sich im beschriebenen Alltag leise Irritation. Auf dem Papier reflektiert der Dichter dann über eine Göttin Corona, die es nicht gut mit dem Menschengeschlecht meint. Das geliebte Du, die Nachbarin und Muse Etta, die seit den ersten Tagebuchaufzeichnungen den Dichter begleitet, wird plötzlich zur fernen Gefährtin, der nur noch mit Abstand begegnet werden darf. Der Wanderer und Schreiber indes zieht wachsam wie eh und je seiner Wege, beobachtet und kommentiert, was Menschen bewegen mag. In Lebenskunst ist eine Passage zu hören, in der Julian Schutting seine Begegnung mit einem frisch verstorbenen Fink beschreibt - und seine daran knüpfenden Gedanken zu Tod und Leben. Es liest Alexander Tschernek.


Vor der Ewigkeit - Vom Rätselhaften zum Vollkommenen

Mehr als ein Jahr jünger als Julian Schutting ist der im Jänner 1939 in Linz geborene Hubert Gaisbauer. Der Mitbegründer des Radio-Kultur-Senders Ö1 hat die Radio-Abteilung "Gesellschaft, Jugend, Familie" geleitet - und danach "Religion". Seit seiner "Emeritierung" lebt und arbeitet Hubert Gaisbauer in Krems an der Donau. Sein jüngstes, soeben erschienenes Buch hat den Titel "Vor der Ewigkeit" und reflektiert die letzten Tage und Stunden von Philosophinnen, Künstlern, Mystikerinnen und Schriftstellern wie Thomas Bernhard, Paul Celan, Alexej von Jawlensky, Else Lasker-Schüler, Thérèse von Lisieux, Paula Modersohn-Becker, Novalis, Christoph Schlingensief, Reinhold Schneider, Edith Stein und Simone Weil. Das Sterben bleibt dabei ein dunkles Geheimnis. Und doch bricht durch die letzte Lebenszeit ein unvermutetes, oft tröstendes Licht. "Jetzt schauen wir in einen Spiegel und sehen nur rätselhafte Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich unvollkommen, dann aber werde ich durch und durch erkennen, so wie ich auch durch und durch erkannt worden bin", zitiert Hubert Gaisbauer im Gespräch mit Maria Harmer den biblischen Autor Paulus (1. Korintherbrief 13, 12).


Epilog vor der Himmelstür - Überirdisches Zusammentreffen

Den Epilog seines Buches hat Hubert Gaisbauer den beiden so unterschiedlichen wie einander schätzenden Ikonen der 1980er und 1990er Jahre gewidmet: Lady Di und Mutter Teresa. Die "Prinzessin der Herzen" und die "Mutter der Armen" sind innerhalb weniger Tage Ende August, Anfang September 1997 gestorben, und Hubert Gaisbauer hat ein mögliches Zusammentreffen und Gespräch der beiden Frauen vor der Himmelstür ersonnen.


Redaktion & Moderation: Doris Appel

Service

Julian Schutting, "Auf vertrauten Umwegen. Datierte Blätter 3 (2019, 2020)", Otto Müller Verlag

Hubert Gaisbauer, "Vor der Ewigkeit. Letzte Tage und Stunden berühmter Menschen", Tyrolia

Aspekte der Bibel

Sendereihe

Gestaltung

Playlist

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Titel: WEIHNACHTSORATORIUM BWV 248 , Oratorium in 6 Teilen / Gesamtaufnahme
* 8. Großer Herr, o starker König - Nr.8 Arie Baß (00:04:44)
Titel: TEIL 1 / ERSTE KANTATE - am 1. Weihnachtsfeiertag (00:25:54)
Leitung: Ton Koopman
Orchester: The Amsterdam Baroque Orchestra
Chor: The Amsterdam Baroque Choir
Solist/Solistin: Lisa Larsson
Solist/Solistin: Elisabeth von Magnus
Solist/Solistin: Christoph Pregardien
Solist/Solistin: Klaus Mertens
Länge: 04:44 min
Label: Erato 0630146352 (2 CD)

Komponist/Komponistin: Georg Friedrich Händel 1685 - 1759
Vorlage: Bibel NT, Offb.5, 12 - 13
Album: HÄNDEL: CORONATION ANTHEMS / THE SIXTEEN
Titel: Worthy is the Lamb that was slain and hath redeemed us to God by His blood / Nr.47 Chor a.d. Oratorium in 3 Teilen "Messiah / Der Messias" HWV 56 / 3.Teil
Ausführende: The Sixteen
Leitung: Harry Christophers
Länge: 03:28 min
Label: Coro COR 16066

Komponist/Komponistin: John Sheppard um 1515 - 1558
Album: KIRCHENMUSIK VON JOHN SHEPPARD - VOL.4
Titel: Aeterne Rex altissime - Motette
Chor: The Sixteen
Leitung: Harry Christophers
Länge: 03:19 min
Label: hyperion CDA 66603

Komponist/Komponistin: Bob Dylan
Gesamttitel: I'M NOT THERE / Original Filmmusik
Titel: Knockin' on heaven's door
Untertitel: DISC TWO
Untertitel: MUSIC FROM THE MOTION PICTURE
Knocking
Ausführende: Antony and the Johnsons
Länge: 03:04 min
Label: Columbia/Sony Mus.Soundtrax/Sony BMG 88697120382

Komponist/Komponistin: Arvo Pärt geb.1935
Album: MEISTERHAFT GESPIELT - VIOLONCELLO Vol.2
Titel: Spiegel im Spiegel - für Violoncello und Klavier
Solist/Solistin: David Geringas
Solist/Solistin: Tatjana Schatz
Länge: 00:43 min
Label: Koch Schwann 317082 D1

Komponist/Komponistin: Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Album: Das Kantatenwerk Vol.5
* 8. O Ewigkeit, du Donnerwort / Nr.1 Chor (00:04:43)
Titel: O EWIGKEIT, DU DONNERWORT BWV 20 - Kantate am 1.Sonntag nach Trinitatis < Dominica 1 post Trinitatis >
* 1.Teil
Leitung: Nikolaus Harnoncourt
Orchester: Concentus musicus Wien
Solist/Solistin: Kurt Equiluz
Chor: Wiener Sängerknaben
Solist/Solistin: Max van Egmond
Chor: Chorus Viennensis
Solist/Solistin: Paul Esswood
Choreinstudierung: Hans Gillesberger
Länge: 04:00 min
Label: Teldec 2292425012

weiteren Inhalt einblenden