Beleuchteter Serverraum

PICTUREDESK.COM/WESTEND61/MISCHA KEIJSER

matrix - computer & neue medien

Von PRISM zu Gotham

Wie Überwachung gesellschaftsfähig wurde

2013 lösten die Enthüllungen über das US-Programm PRISM, mit dem die NSA direkten Zugriff auf Daten großer Internetkonzerne erhielt, weltweite große Proteste aus. Heute hingegen werden vergleichbare Systeme in Europa rechtlich eingebettet und gesellschaftlich weitgehend hingenommen: Ob Palantirs Analyseplattform Gotham, der AMS-Algorithmus oder FinanzOnline: Systeme, die Daten verknüpfen und auswerten, sind in Europa längst etabliert. Offiziell für Effizienz und Transparenz, faktisch aber mit weitreichenden Überwachungsmöglichkeiten. Gotham etwa unterstützt Europol und deutsche Polizeibehörden nicht nur bei Datenbankabfragen, sondern auch bei der Analyse sozialer Netzwerke und Risikoprognosen.

Sarah Kriesche bewegt sich für Matrix entlang der Grenze, die zwischen legitimer Sicherheit und unverhältnismäßiger Überwachung verläuft.

Service

Podcast abonnieren

Sendereihe