Track 5' 2019 - Es geht auch anders
Laut ORF-Gesetz dürfen wir Ihnen dieses Service nur zur Verfügung stellen, wenn Sie Ihre Identität durch Angabe von Vorname, Familienname und Wohnadresse bekanntgeben. (ORF-G, § 4f, ABS 2, Z 23). Sie können das entweder direkt im Zuge des Uploads tun, bzw. sich als User/in in der ORF-Community registrieren lassen. Wenn Sie bereits Mitglied der ORF-Community sind, loggen Sie sich bitte ein, wenn Sie Texte, Audios oder Bilder hochladen, bzw. solche bewerten möchten. Beiträge, für die diese Funktion freigeschaltet ist, können pro User/in nur einmal bewertet werden. Mehrfachstimmen sind möglich. Beachten Sie bitte, dass erstmalige log-ins in der ORF-Community nur wochentags bearbeitet, bzw. freigeschaltet werden können. Die Freischaltung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Die Autorinnen mit der Thrillerpfeife
Patricia Brooks und Ilse Kilic - 5. Jänner 2020, 10:30
Die Autorinnen Ilse Kilic und Patricia Brooks haben Monster und Gespenster erfunden, um ihre heimlichen und unheimlichen Ängste darzustellen. Nun aber revoltieren die Monster gegen das Diktat der Autorinnen und wollen eine eigene Dramaturgie und eigene Ziele definieren, was wiederum den beiden Autorinnen Unbehagen verursacht. Bio Patricia Brooks schreibt Romane, Lyrik und Hörspiele. Zuletzt erschien „Der Flügelschlag einer Möwe“, Roman (2017, Verlag Wortreich), Podium Porträt Lyrik (2017, Podium). Idee, Konzept und künstlerische Leitung der Performance-Reihe „Radio rosa“. Ilse Kilic, geboren 1958 in Wien, lebt im Fröhlichen Wohnzimmer (www.dfw.at), schreibt, zeichnet, liest und schwimmt allein und mit anderen. Zuletzt erschienen: „Das Buch, in dem sie Kontakt aufnehmenˮ (2018, Ritter Verlag). Fritz Widhalm, geboren 1956 in Feichsen, Niederösterreich, lebt als Autor in Wien. Zuletzt erschienen: „Meistens sind wir einfach sosolalalala. Des Verwicklungsromans elfter Teilˮ (gemeinsam mit Ilse Kilic, 2019, edition ch).
Die Bart Leby Methode - Teaser
a.c.m.e,- - 9. Jänner 2020, 00:26
niemand weiß, was sie ist. niemand weiß, was sie bringt. wir wissen, dass sie wirkt. bewusstseinsbildung und achtsamkeit ist im trend, hier mal anders. in einer stark verkürzten version von "Die Bartleby Methode" zeigt dieser Teaser von Bart Leby den schmalen Grad von Achtsamkeit zum totalen Ausstieg aus einer Gesellschaft, deren langer Atem absehbar völlig am Ende ist. Mit binauraler Unterstützung wird den HörerInnen - für track5 stark verkürzt - ein Weg aus der Einbahn geboten, in der aktuell viele stecken. Sprechen Sie mir nach: Ich möchte lieber nicht. Nein, danke. Nichts. regie & text: martin dueller & andreas thaler sprecherin: sandra pascal sound: anna kohlweiss / squalloscope www.acmeonline.org
Die Gardinen im Schlafwaggon
Karl Quartz - 7. Jänner 2020, 15:15
Ein Hörspiel über das Auszughafte. Ein Suchlauf, der sich zur nächsten Station abtastet. Wenn man die Gardinen immer wieder öffnet und schließt. Über die Entkopplung und die Verbindungen. Stimmen und Musik: Stephan Zillmer (bei eventueller Veröffentlichung das Pseudonym Karl Quartz verwenden) _geb 1991 in hamburg _2011 umzug nach wien, studium der musikwissenschaften _seitdem: produktion elektronischer musik, entwickeln von songtexten, hörspiel- und taperecorder-experimente _seit 2012 studium der psychologie _2019 teilnahme an sfd-workshop bei daniel wisser und thomas pfeffer und vö in "wut&zorn"-magazin der sfd
Die Letzte
Studierende der FH St Pölten - 8. Jänner 2020, 23:58
Das Kurzhörspiel „Die Letzte“ handelt von einer dystopischen Zukunft in welcher die Menschheit den Versuch, die Erde vor dem Untergang durch die Klimakatastrophe zu retten, aufgegeben hat. Die Letzte die noch Hoffnung hat, die Welt vor diesem Schicksal zu bewahren, ist eine Mechanikerin. Ihre Aufgabe ist es ein Auto, das metaphorisch für die Erde steht, zu reparieren und zusammenzuhalten. Die Erde stirbt und mit ihr das Auto. Eine Zusammenarbeit von Studierenden der Fachhochschule St. Pölten, SchülerInnen des BG/BRG St. Pölten Josefstraße und der Schauspielakademie der Musikschule St. Pölten. Mitwirkende: Produktionsleitung: Alexander Weller Autorin: Leonie Geiselhofer Hörspieladaption & Regie: Alexander Weller Aufnahmeleitung & Schnitt: Nina Derflinger Sounddesign: Viktoria Schicht SprecherInnen: Mechanikerin: Sarah Flatscher Reicher Stadtbewohner: Sebastian Wukovits Projektbetreuung: Michael Iber, Regina Zotlöterer, Markus Freistätter, Veronika Polly
Die Pudelmütze mit dem Schneekristall
Miriam Jaeneke - 4. Jänner 2020, 16:27
Miriam Jaeneke Am Kehlerpark 12/43 6850 Dornbirn E-Mail: M.Jaeneke@gmx.de Tel. 0043-681-84030669 Mitwirkende: Miriam Jaeneke (Sprecherin) Axel Stichling (Mann mit dem Brustbeutel) Biografische Koordinaten: Geboren 1981, bin ich in Lörrach aufgewachsen, habe in Leipzig und Madrid Journalistik, Kulturwissenschaften und Theaterwissenschaft studiert. Nach einem Volontariat bei einer deutschen Wochenzeitung bin ich mit meinem Mann nach Dornbirn, Vorarlberg gezogen, wo ich als freie Journalistin und Texterin arbeite. Gerade suche ich für meinen ersten Jugendroman einen Verleger. Inhaltsangabe: Die Pudelmütze mit dem Schneekristall Ein junger Mann schlägt sich im Slum einer afrikanischen Großstadt mit Müllsammeln und gelegentlichen Kurierdiensten für eine Drogenbande durch. Er schnüffelt Kleber und hat gelernt, dass derjenige ohne Skrupel gewinnt, einfach, weil er schneller ist. Doch dann begegnet ihm ein anderer Mann mit einem Brustbeutel. Da ist sicher Geld drin... Der junge Mann beginnt zu träumen... von einem Fahrrad, einem Leben in seinem Dorf und einem Zuhause. Da merkt er, dass er einen Freund nur gewinnen kann, wenn er auch seine Träume teilt, statt sein Gegenüber zu töten. Es geht auch anders...
Die Welt rotiert
Leona Puhony, Udo Schimanofsky - 10. Jänner 2020, 00:26
Die Welt entstand eher zufällig, würden wir sagen. Sie ist jetzt nicht perfekt, das geht sicher auch anders aber muss ja nicht. Vielleicht beim nächsten mal ohne blau. Udo Schimanofsky (*1988 Wien) und Leona Puhony (*1993 Wien) lieben und leben in Wien und haben sich gerade erst gefunden, aber es hat ur( )geknallt.
Die-Lehrbersch-Problematik
Hannes Sumnitsch - 9. Jänner 2020, 19:14
...ein Stuhl kann so also zu jeder Zeit aufhören ein Stuhl zu sein und Werden, was er immer schon war... ...SUNST IS JO LEI DIE SOELBE LEIA... Schnitt: SIKK PIBS Rest: Hannes Sumnitsch (28. 06. 1988)
ES GEHT AUCH ANDERS IN TIROL I
KBAFEP KETTENBRÜCKE INNSBRUCK 2A Gruppe 1 - 8. Jänner 2020, 21:37
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN HIER WIRD EIN STÜCK EINGEREICHT, DAS HEUTE MORGEN IM UNTERRICHT rhythmik AN DER KATH. BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK KETTENBRÜCKE INNSBRUCK ENTSTANDEN IST. WIR BEGINNEN JEDE DOPPELSTUNDE MIT EINER IMPROÜBUNG - DIESMAL STELLTE ICH DER GRUPPE DEN AUFTRAG IN 10MIN IDEEN FÜR DIESEN KURZHÖRPSIELWETTBEWERB ZU SAMMELN UND :::: DAS IST INNERHALB DER 2 UNTERRICHTSEINHEITEN ENTSTANDEN. ICH SENDE STELLVERTRETEND FÜR DIE SCHÜLER und INNEN UND MEINE SELBSTEIGENEN GRÜSSE NACH WIEN URSULA STEINDL-BERGMANN
ES GEHT AUCH ANDERS IN TIROL II
KBAFEP KETTENBRÜCKE INNSBRUCK 2B Gruppe 1 - 8. Jänner 2020, 21:38
SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN HIER WIRD EIN STÜCK DER PARALLELKLASSE EINGEREICHT, DAS AUCH HEUTE VORMITTAG IM UNTERRICHT rhythmik AN DER KATH. BILDUNGSANSTALT FÜR ELEMENTARPÄDAGOGIK KETTENBRÜCKE INNSBRUCK ENTSTANDEN IST. WIR BEGINNEN JEDE DOPPELSTUNDE MIT EINER IMPROÜBUNG - DIESMAL STELLTE ICH DER GRUPPE DEN AUFTRAG IN 10MIN IDEEN FÜR DIESEN KURZHÖRPSIELWETTBEWERB ZU SAMMELN UND :::: DAS IST INNERHALB DER 2 UNTERRICHTSEINHEITEN ENTSTANDEN. ICH SENDE NOCHMALS STELLVERTRETEND FÜR DIE SCHÜLER und INNEN UND MEINE SELBSTEIGENEN GRÜSSE NACH WIEN URSULA STEINDL-BERGMANN
Ein Geständnis
Jonas Vier (Anm.: ausgesprochen "Wjeeh") - 7. Jänner 2020, 20:21
Der vorliegende Audio-Monolog beschäftigt sich mit dem zentralen Satz „Es geht auch anders“ weniger aus einer allgemein-zukunftsweisenden als vielmehr aus einer sehr persönlichen, anhand individueller Lebenswirren stark resigniert-reaktionären Perspektive. Inhaltlicher Kern, demzufolge der Vorgabe-Satz am Ende des Beitrags in eine Frage umformuliert wurde: Geht es auch dann noch anders, wenn alles zum Stehen gekommen ist? Mitwirkende: Paul Ukowitz, geb. 11.07.1995 in Klagenfurt, wohnhaft in Wien – Skript, Performance, Musik Maximilian Schiffrer, geb. 25.10.1994 in Klagenfurt, wohnhaft in Wien – Aufnahme und Produktion