Wien und Kiew als Partnerstandorte für Filmfestival

Ars Electronica 2007

"Goodbye Privacy" ist das Motto der heurigen Ars Electronica. Das Linzer Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft findet von 5. bis 11. September statt. Das Festivalprogramm mit zwei Großprojekten wurde am 23. August 2007 im RadioKulturhaus vorgestellt.

Mit dem Spannungsfeld zwischen Privatheit und Öffentlichkeit und der in den vergangenen Jahren gewachsenen Alltagskultur zwischen Überwachung und medialer Selbstdarstellung setzt sich die Ars Electronica 2007 auseinander. Im Konkreten hat das Linzer Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft ab 5. September 2007 einige spektakuläre Programmpunkte am Plan, wie Gerfried Stocker und Christine Schöpf für die Veranstalter Ars Electronica Center und ORF Oberösterreich in einer Pressekonferenz im Wiener RadioKulturhaus bekanntgaben - etwa die Verwandlung der Marienstraße in eine "Second City" und ein riesiges "Gruppenfoto" von oben.

Man könne "mit Fug und Recht behaupten", dass man es zeitlich noch nie so gut getroffen habe mit einem Thema wie heuer, verwies Schöpf auf das heurige Motto "Goodbye Privacy". Die Verabschiedung der Privatsphäre funktioniere derzeit über zwei Pole - die freiwillige Aufgabe der Privatheit (vorwiegend über Internetplattformen) und jene, deren man sich nicht bewusst ist (Überwachungskameras und Ähnliches). Unter diesen Grundfragen geht die Ars Electronica gemeinsam mit der Richtervereinigung und Netzspezialisten "in offene Klausur".

Grundrechte der digitalen Welt

Die Richter-Konferenz unter dem Thema "Grundrechte in der digitalen Welt" zieht sich durch das gesamte Festival, begleitet wird der Schwerpunkt von einem "Privacy"-Symposium, das den heutigen Stellenwert des Privaten hinterfragt, sowie mehreren Sonderkonferenzen und Künstlergesprächen.

Als "Featured Artist" präsentiert die Ars Electronica den slowenischen Medien-, Performance- und Musikkünstler Marko Peljhan, der für eine große Installation im Lentos Museum und eine sphärische Performance auf einem Parkdeck sorgen wird.

Linz von oben

Dieses Parkdeck kann auch als Ausgangspunkt eines vierstündigen Überflugs von Linz betrachtet werden, während dem die Linzer dazu aufgerufen sind, flache Designs in die Stadt zu zaubern, die von oben sichtbar sind.

Dieses "Gruppenfoto" per Flugzeug wird vom ORF live übertragen und soll sowohl die "Stadt als Labor" im Vorfeld von Linz als Kulturhauptstadt 2009 präsentieren als auch Bewusstsein für den immer blasser werdenden Schutz der Privatsphäre schaffen. Schließlich werden die Beobachteten selber zu Beobachtenden, die noch dazu das Beobachtete verändern können.

Second City

Ebenfalls sehr spielerisch wirkt das zweite Großprojekt, die "Second City". Der Pfarrplatz in Linz und die Marienstraße werden für die Woche bis Dienstag, 11. September in eine Realumsetzung von "Second Life" verwandelt.

Das betrifft Restaurants und Shops; vom Friseur bis zum Lifestyle-Berater, vom Pressebüro bis zum Radiostudio wird die virtuelle Lebenswelt in die Realität transportiert - und die Umsetzung des digitalen Paralleluniversums geht um einiges fantasievoller vonstatten, als das im "echten" "Second Life" passiert. Die "Insel" mitten in Linz gilt quasi als Ausgangszentrum des gesamten Festivals.

Animationsfilmfestival auch in Wien und Kiew

Dazu geht der Prix Ars Electronica in sein 21. Jahr, und das seit drei Jahren existierende Animationsfilmfestival wurde heuer um die Standorte Wien und Kiew erweitert, wo das Programm von heuer zeitgleich präsentiert wird.

Auffällig sei bei den Computeranimationen der "Trend hin zum Kurzfilm", so Christine Schöpf, etwa beim Gewinner der Goldenen Nica, "Codehunters" von Ben Hibon (CH/GB). Dazu gibt es eine Ausstellung im Landesmuseum, am 8. September 2007 die Linzer Klangwolke, im Lentos ein großes Konzert des Bruckner-Orchesters von Luigi Nono bis hin zu Frank Zappa mit anschließendem Auftritt von Didi Bruckmayr, sowie eine Unmenge von weiteren Konzerten und Performances.

Hör-Tipps
Radiokolleg, "Die transparente Gesellschaft", Montag, 27. August bis Donnerstag, 30. August 2007, 9:05 Uhr

Matrix, Sonntag, 2. und 9. September 2007, 22:30 Uhr

Veranstaltungs-Tipps
Ars Electronica 2007 "Goodbye Privacy", Mittwoch, 5., bis Dienstag, 11. September 2007, Linz,
Ö1 Club-Mitglieder erhalten ermäßigten Eintritt (30 Prozent).

Zum ersten Mal ist Ö1 mit seinem neuen "Mobilen Ö1 Atelier" bei der "Ars Electronica 2007" präsent.

Mehr dazu im Ö1 Kulturkalender

Link
Ars Electronica - Goodbye Privacy

Übersicht