Ob Lichtwellen oder Handystrahlen
Strahlung - der ausgesetzte Mensch
Das European Centre for the History of Physics will mit der Ausstellung "Strahlung - der ausgesetzte Mensch" die historischen Hintergründe der Strahlung vermitteln. Morgen startet die Ausstellung in die neue Saison.
8. April 2017, 21:58
Vom sichtbaren Licht, über Radiowellen bis zur Radioaktivität - Die Ausstellung "Strahlung - Der ausgesetzte Mensch" soll auf leicht verständliche Weise einen Einblick in die Experimente der Strahlenphysik geben und auch etwas über die Geschichte dieses Gebiets vermitteln.
Es geht um Fragen, wie zum Beispiel: Wie sind die Strahlenphysiker zu ihren Entdeckungen gekommen? Und welche Geräte haben sie dazu benutzt? Einige Messgeräte sind auch im Original zu sehen, wie etwa alte Mikroskope oder Spektrographen. Die Besucher können außerdem Messgeräte selbst ausprobieren - Sie können Beispiel mit einem Geigerzähler die Radioaktivität von Mineralien messen.
Die radioaktive Strahlung ist der aktuelle Schwerpunkt der Ausstellung. Die Ausstellung soll neben den Gefahren und Nutzungsmöglichkeiten auch die Hintergründe über die Entdeckung der radioaktiven Strahlung vermitteln.
Text: Florian Petautschnig
Service
Ausstellung, "Strahlung - der ausgesetzte Mensch", Schloss Pöllau, bis 30 November 2011.
Schloss Pöllau - "Strahlung - der ausgesetzte Mensch"
Übersicht
- Natur