"Freiwilliges politisches Engagement"

Informationsheft für Freiwilligen-Tätigkeit

Viele Schüler interessieren sich für freiwilliges Engagement in caritativen oder politischen Organisationen, wissen aber oft nicht wie sie einsteigen sollen. Ein neues Informationsheft hilft ihnen beim Zugang.

Das Informationsheft vom Zentrum Polis soll Jugendlichen in Österreich die Möglichkeiten von freiwilliger Tätigkeit aufzeigen, sagt Maria Haupt vom Zentrums Polis.

"Es engagieren sich 45 Prozent der Jugendlichen in freiwilligen Tätigkeiten, darunter auch viele freiwillige, politische Tätigkeiten. Auf der anderen Seite gibt es auch ganz viele Jugendliche, die sich außerhalb von politischen Parteien, in zivilgesellschaftlichem Bereich, im Bereich von NGOs engagieren."

Besser Berufschancen durch freiwilligen Arbeit

Jugendliche wollen mit einem freiwilligen Engagement im politischen Bereich das System verändern, sagt Maria Haupt. Außerdem sei dies für ihre Zukunft von Vorteil.

"Ich glaube einfach mit der Idee, dass man die Gesellschaft mitgestalten kann. Ich glaube, das ist die grundlegende Motivation. Nebeneffekte, unter Anführungszeichen, wären eben auch, dass man sehr viele Fähigkeiten erlernt. Das wird von vielen Arbeitgebern sehr hoch geschätzt, wenn sich jemand freiwillig engagiert, das erhöht die Berufschancen für junge Menschen", sagt Haupt.

Freiwilliges Engagement ist immer willkommen

Die Türen seien immer offen für freiwilliges Engagement. "Klassischerweise ist sehr oft nach Beendigung der Schule, wo sich die Frage stellt: Was mache ich weiter? Wo will ich hin?", sagt Haupt.

Über drei Millionen Menschen sind in Österreich in der Freiwilligenarbeit aktiv. Die meisten engagieren sich im Informationsbereich von NGOs, gefolgt von kultureller Freiwilligenarbeit und Katastrophenhilfe.

Service

Zentrum Polis - Freiwilliges politisches Engagement, das Heft zum Download