TU Graz bietet einzigartigen Kurs

Lehrgang für Reinraumtechnik

Reinräume sind Räume, die völlig frei von infektiösen Keimen und Pilzen sind, wie zum Beispiel Operationssäle. Die TU Graz bietet ab dem kommenden Herbstsemester einen eigenen Lehrgang für Reinraumtechnik an, der europaweit einzigartig ist.

Vor allem bei der Produktion von Lebensmitteln, in Operationssälen, aber auch im Bereich der Mikrochipproduktion ist es essenziell, dass die Räume in denen gearbeitet wird, möglichst keimfrei gehalten werden.

Bei der Produktion von Mikrochips beispielsweise kann bereits eine einzige Hautschuppe die winzig kleinen Schaltkreise unbrauchbar machen. Die Instandhaltung eines so genannten Reinraumes ist allerdings mit hohem technischem Aufwand verbunden, wie der fachliche Leiter des neuen Lehrganges für Reinraumtechnik Christoph Kutschera erklärt.

"Ein Reinraum ist unheimlich komplex aufgebaut, umfasst von der Bautechnik her, von der Lüftungstechnik, von der Strömungstechnik, das heißt, wie strömt die Luft in meinem Reinraum, wie wird sie dort wieder abgesaugt, bringt sie Partikel mit, wie ist das zu filtern? Wie ist der Reinraum elektrisch verkabelt, welche Störfelder habe ich", sagt Kutschera.

Verschiendene Wissenschaftsdisziplinen vereint

Die Reinraumtechnik ist ein Gebiet, das die verschiendensten Wissenschaftsdisziplinen miteinander verbindet. So sind derzeit beispielsweise sowohl Elektrotechniker, als auch Mediziner auf diesem Gebiet beschäftigt.

Der neue Lehrgang für Reinraumtechnik an der TU Graz will erstmals eine fundierte Ausbildung auf diesem Gebiet anbieten.

Dabei sollen laut Kutschera zweierlei vermittelt werden: "Die wissenschaftlichen Grundlagen, wie zum Beispiel Strömungslehre, Partikeltechnik, Mikrobiologie, Grundlagen der Elektronik. Aber auch neue wissenschaftliche Tools, wie zum Beispiel, Simulationen auf Großrechenanlagen. Parallelisierte Großrechenanlagen, wo man Strömungen, Partikelströmungen, in diesen Reinräumen simulieren kann. Was noch um diesen Lehrgang herum entstehen soll, ist ein wissenschaftliches Umfeld, damit diese Thema auch wissenschaftlich aufgearbeitet werden kann."

Fünf Semester dauert der Lehrgang, für den 27 Studienplätze zur Verfügung stehen.

Service

TU-Graz