Außereuropäische Märkte im Fokus

Airbus feiert Rekordjahr

Während viele Unternehmen unter der Wirtschaftskrise ächzen, sieht die Flugzeugindustrie goldenen Zeiten entgegen. Besonders erfolgreich ist Europas Flugzeugbauer Airbus. Die Zukunft des Unternehmens sieht deren Chef, Thomas Enders, aber nicht in Europa, sondern im pazifisch-asiatischen Raum.

Mittagsjournal, 18.01.2012

Thomas Enders im Gespräch mit Volker Obermayer

Erfolgreichstes Jahr in Firmengeschichte

Nie zuvor in seiner Firmengeschichte hat Airbus so viele Flugzeuge gebaut und ausgeliefert wie 2011. Der Flugzeugbauer hat im vergangenen Jahr fast zwei Drittel der Aufträge in seiner Branche eingeheimst.

Mit einer Rekordzahl von 1419 bestellten und 534 ausgelieferten Maschinen hängte der Konzern seinen US-Rivalen Boeing damit zum wiederholten Male ab. Nach dem Rekordjahr plant das Unternehmen die Einstellung von 4.000 Mitarbeitern. Und auch 2012 will das Unternehmen die Produktion weiter hochfahren.

Asien wichtigster Absatzmarkt

Doch selbst an Airbus geht die Wirtschafts- und Währungskrise in Europa nicht spurlos vorbei. Das Wachstum habe sich aber nicht nur in Europa, sondern auch in den USA abgeschwächt, sagt Airbus-Chef Thomas Enders.

Schon jetzt spielt Europa für den Flugzeugbauer als Absatzmarkt aber eine eher untergeordnete Rolle. Laut Enders würden rund 80 Prozent des Geschäfts im nicht-europäischen Ausland gemacht. "Wesentlich für uns ist das imposante Wachstum in den asiatisch-pazifischen Märkten", so Enders.

"Zulieferer müssen wettberwerbsfähig bleiben"

Airbus müsse sich daher "mehr und mehr internationalisieren". Denn während die Umsätze in Asien gemacht werden, würden etwa 90 Prozent der Airbus-Beschäftigten in Europa sitzen. "Wir werden viel tun müssen, um auch mit der industriellen Produktion, mit Forschung und Entwicklung auf außereuropäischen Märkten zu konkurrieren", so Enders.

Österreichs Airbus-Zulieferer bräuchten sich allerdings nicht fürchten, so lange sie weiter wettbewerbsfähig bleiben, sagt Enders. Denn Qualität und Lieferfähigkeit werden in den nächsten Jahre eine immer wichtigere Rolle spielen.

Flugzeuge: Effizienter und umweltfreundlicher

Die Zukunft des Flugzeugbaus lasse sich laut dem Airbus-Chef mit den Schlagworten "billiger, effizienter und umweltfreundlicher" zusammenfassen.

Der derzeitige Verkaufsschlager von Airbus ist etwa der A320neo, ein Mittelstreckenflieger, der 30 Prozent weniger Kerosin als herkömmliche Flugzeuge verbraucht. "Für Airlines, deren Kosten bis zu 40 Prozent Kerosinkosten sind", seien solche Flieger natürlich eine riesige Kostenersparnis, so der Airbus-Chef.

Übersicht

  • Industrie