Bewegung im Altersheim hilft

Alte Menschen verbringen viel Zeit in den eigenen vier Wänden und werden dabei zunehmend unselbstständiger. Mit einem Programm zur Förderung von Bewegung im Alter haben drei Wiener Seniorenhäuser ihre Bewohnerinnen und Bewohner aufgerüttelt. Unter Anleitung von Physio- und Ergotherapeutinnen werden sie wieder fit gemacht - mit Erfolg.

Mittagsjournal, 3.1.2014

Ziel: Selbständiger werden

Plastikwasserflaschen sind ihre Hanteln, Gummibänder ihre Muskelexpander. Einige Senioren und Seniorinnen haben in ihren Zimmern kleine Fitnessräume eingerichtet, in denen sie die gelernten Übungen trainieren. Die 92-jährige Bewohnerin des Hauses Tamariske-Sonnenhof in Wien Margarethe Winzel ist eine von ihnen. Frau Winzel ist die erste Zeit im Seniorenhaus meist in ihrem Zimmer gesessen. Heute geht sie regelmäßig spazieren, fährt alleine zu ihrem Arzt und ihrer Friseurin. Bei ihr hat das Programm sein Ziel erreicht: nämlich mehr Mobilität und Selbstständigkeit.

Mehr Sicherheit im Alltag

Entwickelt hat es die Ergotherapeutin und Gesundheitswissenschaftlerin Tanja Stamm von der Meduni Wien. Sie nennt es "Bewegungsintervention". Die Trainerinnen üben mit den Senioren und Seniorinnen Alltagsaktivitäten, zum Beispiel Gleichgewicht halten, Treppen steigen, Mantel anziehen und die Tasche einräumen. Das kommt ihnen im Alltag zugute, sagt Dozentin Tanja Stamm. Dadurch würden sie in Situationen, in denen sie auf mehrere Ereignisse gleichzeitig reagieren müssen, sicherer und könnten drohende Stürze abwenden.

Die Angst vor einem Sturz ist ein Grund, warum alte Menschen oft Bewegung vermeiden. Ein zweiter ist Grund ist schlechtes Sehen. Ein dritter Grund seien Schmerzen, sagt der Direktor des Pensionisten-Wohnhauses Wieden, Martin Krexner, und die Betroffenen wollten es anfangs gar nicht glauben, dass es doch noch Verbesserungen geben kann.

Programm wird ausgeweitet

In drei von den insgesamt 31 Pensionisten-Wohnhäusern in Wien läuft das Gesundheitsförderungsprojekt "Bewegtes Leben". Seit zwei Jahren werden die alltagsorientierten Bewegungsangebote für alte Menschen in diesen Häusern entwickelt und wissenschaftlich auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Nun sollen die Erfahrungen sollen auch auf die anderen Häuser übertragen werden.