APA/AFP/Yuri KADOBNOV
Aktivität 4
Nachrichtenmedien im Zeitalter der Digitalisierung
Der dritte Teil der Sendungsreihe “Nachrichtenwelt im Wandel” bietet eine hervorragende Grundlage für einen Arbeitsauftrag, mit dem kritisches Denken sowie Recherchekompetenzen der Lernenden gefördert werden.
26. Februar 2019, 13:37
Diverse Tools wie Google Forms, Learningapps oder Quizlet kommen zum Einsatz. Zunächst soll das Verständnis mittels Online-Fragebogen abgeprüft werden, danach erfolgt eine Vertiefung des Themas durch eine individualisierte Aufgabe. Die freie Medien- und Themenwahl soll dazu motivieren, sich gerne mit einem Schwerpunkt nach Interesse zu beschäftigen und sich zu vertiefen.
Da der Sendungsteil eine Länge von circa 22 Minuten hat, ist es ratsam, das Anhören des Audios als Hausaufgabe (im Flipped-Classroom-Format) zu vergeben. Auf diese Weise können die Jugendlichen in der Unterrichtsstunde gleich zu arbeiten beginnen.
- zurück zur Sendungsseite
Lernziele
Schülerinnen und Schüler können:
- gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren
- neue Medienformate rezeptiv und produktiv nutzen
- unterschiedliche Medienproduktionsformen sowie ihre Organisationsstrukturen und wechselseitige Durchdringung erfassen
DURCHFÜHRUNG
Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich die Sendung angehört haben, kann wie folgt in einer Doppelstunde vorgegangen werden:
1. Verständnis abprüfen
Folgende Fragen können per Google Forms (s. Materialien) oder im Plenum behandelt werden:
- Was ist das Pendant der NSA?
- Welcher bekannte „Whistleblower“ wurde im Beitrag erwähnt?
- Wann ging die erste Online-Version der Guardian-Zeitung ins Netz?
- Wie viele Personen arbeiten in der Abteilung „Editorial“?
- Welche Zeitepoche wird als Goldenes Zeitalter für Zeitungsgründungen genannt?
- Wie viel Prozent der Leserinnen und Leser greifen auf die Webseite der Guardian-Zeitung mit mobilen Endgeräten zu?
- Was möchte der Großteil der Leserinnen und Leser beim Besuch der Guardian-Webseite als Erstes wissen?
- Was wird als neuer Aspekt für den investigativen Journalismus im Beitrag genannt?
- Was macht ein Datenvisualisierer im Kontext einer Nachrichtenredaktion?
- Was ist der „First Screen“?
Dauer: ca. 20 Minuten
2. Vertiefungsphase
Die Schülerinnen und Schüler wählen einen Schwerpunkt (a-f) aus und erledigen den Arbeitsauftrag mit einem passenden Tool:
a) Erkläre diese 10 Begriffe* im Kontext des Beitrags und finde Beispiele die zeigen, was sie bedeuten. (z. B. in Word oder in Padlet)
b) Erstelle für die Begriffe* eine Learningapp (Learningapp-Beispiel für ein Kreuzworträtsel) oder ein Quizlet Set (Quizlet-Beispiel für eine Begriffsliste)
c) Erstelle eine Liste von seriösen Newsorganisationen aus Österreich, Deutschland, Schweiz, UK, USA und Frankreich (mindestens 3 Beispiele finden). Stelle deine Ergebnisse in einer Tabelle mit Bildern dar, und füge Links oder QR-Codes hinzu. (z. B. in Word oder PowerPoint)
d) Wähle e i n Thema aus den heutigen Nachrichten und vergleiche, wie 10 verschiedene Nachrichtenorganisationen darüber berichten. Wie werden die Informationen dargestellt und aufbereitet? Wie verlässlich sind ihre Quellen? Was erscheint auf dem “First Screen”? (z. B. in Word oder PowerPoint)
e) Welche vier Kernaufgaben haben professionelle Journalisten und wie gehen sie in Zeiten der Digitalisierung vor, um diesen Aufgaben nachzukommen? (z. B. in Sway oder Adobe Spark)
f) Wie kann man gefälschte Nachrichten erkennen? Erstelle ein Dokument mit mindestens 7 Tipps zur Erkennung von gefälschten Nachrichten, Bildern oder Videos. (z. B. in Canva oder Word)
Zusatzfrage: Soziale Medien als Nachrichtenquelle: Ja oder Nein?
Begriffe für die Arbeitsaufträge:
- Data Scientist
- Whistleblower
- User-Interface-Entwickler
- Page Views
- Metrics
- Open Journalism
- First Screen
- Massenleaks
- User-Generated-Content
- Sensemaking
Dauer: ca. 50 Minuten
3. Diskussion und Reflexion
Die Lernergebnisse werden präsentiert und diskutiert.
Dauer: ca. 30 Minuten
MATERIALIEN
Downloads
Antworten auf Quiz
Arbeitsblatt für Aktivität (.docx)
Arbeitsblatt in Google Docs
Links
Google Forms Formular
saferinternet.at - Wahr oder falsch im Internet?
- zurück zur Sendungsseite
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Lizenz
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.