ELLIOT WOOD, MIMI SON
Digital.Leben
Impfen gegen Falschmeldungen
Es gibt viele Strategien, um Falschmeldungen im Netz zu bekämpfen und im Unterricht zu thematisieren. In dieser Ö1 Sendung “Digital.Leben” wird das Browserspiel “Bad News” vorgestellt. Wissenschafter der Universität Cambridge und das niederländische Journalistennetzwerk “DROG” haben es entwickelt. Spielerinnen und Spieler dürfen Fake News produzieren und müssen versuchen, mit ihren Lügen in einem fiktiven sozialen Netzwerk möglichst viele Anhänger zu bekommen, gleichzeitig aber glaubwürdig zu bleiben.
26. Februar 2019, 11:53
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Stichworte
Bad News | Digital Leben | fakenews | Medienbildung
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Hier ist ein Learningsnack zu dieser Sendung:
Learningsnack – Fake News Spiel (Direktlink)
MEHR ERFAHREN
Links
Bad News - Browserspiel
Bad News - Infosheet for educators
DROG - Mediennetzwerk
University of Cambridge - Fake news ‘vaccine’
heise.de - Browsergame
Wikipedia - Fake News
Mimikama
Hoax Search
Videos
Youtube - Tutorial: Fake News im Netz erkennen - so geht MEDIEN (ca. 6 Minuten)
Youtube - Fake News erkennen (ca. 1 Minute)
Youtube Fake News und Social Bots (ca. 3 Minuten)
Youtube - Fake News: einfach erklärt (ca. 4 Minuten)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Falschmeldungen im Netz erkennen
Schülerinnen und Schüler können
- Informationen alleine oder in Teamarbeit recherchieren, sichten und interpretieren
- Medienquellen auf Echtheit prüfen
- Bildmanipulationen analysieren und kommentieren
- gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und über sie reflektieren
Seit 2017 ist das Thema “Fakenews” berühmt-berüchtigt. Im Zeitalter des Internets und in der technologisierten Wissensgesellschaft ist es sehr leicht, Gerüchte, Halbwahrheiten und falsche Behauptungen zu erstellen und schnell zu verbreiten. Medienkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz. Daher ist es von großer Wichtigkeit, dass Jugendliche lernen, zwischen echten und falschen Darstellungen zu unterscheiden.
Diese Aktivität bietet die Möglichkeit, das Thema Falschmeldungen spielerisch und kreativ im Unterricht zu erarbeiten. Diese Ö1 Sendung dient als Impuls und als Einstieg in die Thematik. Die Jugendlichen befassen sich mit Nachrichten und Meldungen und erfinden ihre eigenen Behauptungen. Als Tool für die Präsentation und Kollaboration wird Google Slides empfohlen. Hierfür ist die Einrichtung eines kostenlosen Kontos nötig. Alternativen sind Präsentationsoftware wie PowerPoint oder Sway.
DURCHFÜHRUNG
Die Durchführung dieser Unterrichtssequenz beansprucht eine Doppelstunde.
In der Stunde zuvor hat die Lehrperson die Hausaufgabe gegeben, aufmerksam die Nachrichten zu lesen und zu hören, Beispiele für falsche Meldungen im Netz zu identifizieren und anschließend welche zu erfinden. Die Jugendlichen können somit am Anfang der Unterrichtsstunde gleich ihre Ideen umsetzen.
Ausstattung
EDV Raum mit Beamer und PCs oder Laptops, Kopfhörer
1. Einstiegsphase
Die Schülerinnen und Schüler hören sich die fünfminütige Ö1 Sendung aus der Reihe Digital.Leben an. Der Link kann im Browser geöffnet werden, was das Streamen der kurzen Reportage leicht macht. Nach dem Hören soll die Lerngruppe die Learningapp “Fake News Spiel” durchführen, um ihre Kenntnisse zu festigen.
Dauer: 10 Minuten
2. Gestaltungsphase
Die Jugendlichen arbeiten alleine oder zu zweit und finden drei bis vier Beispiele von echten Nachrichtenmeldungen, die aber so klingen, als seien sie unwahr. Umgekehrt finden oder erfinden sie falsche Meldungen, die aber so klingen, als seien sie wahr. Ziel ist es, wahre neben falschen Meldungen zu präsentieren, damit im Plenum erraten werden kann, was echt und was fake ist.
Die Jugendlichen haben freie Medienwahl und können entweder News-Generatoren wie breakyourownnews oder classtools/breakingnews nutzen oder Bilder und Texte in einer Präsentation gestalten.
Dauer: 30 Minuten
3. Spielphase
Die Gruppen präsentieren nacheinander ihre Ergebnisse und fragen bei jeder Behauptung “Wahr oder Fake?”. Darauf folgt eine informelle Abfrage der Meinungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler in der Klasse. Falls erwünscht, können Strichlisten geführt werden, wer die meisten richtigen Treffer erzielt hat. Ansonsten kann die Lehrperson rückfragen und die Gründe für die deklarierten Meinungen klären.
Dauer: 30 Minuten
4. Kollaborationsphase
Jetzt haben die Jugendlichen die Aufgabe, das Thema in einer Online-Präsentation zusammenzufassen, und können sowohl ihre Meinungen als auch ein Best-of Beispiel einbauen. Die Vorlage kann kopiert und angepasst werden. Jeder in der Klasse bekommt eine Folie zur Bearbeitung zugewiesen, damit die Präsentation von allen zeitgleich vervollständigt werden kann.
Dauer: 15 Minuten
5. Reflexionsphase
Als Abschluss sollen die erarbeiteten Punkte wiederholt und Tipps, wie man sich vor Falschmeldungen schützen kann, besprochen werden.
a) Was haben die Jugendlichen dabei gelernt?
b) Wie kann man die Echtheit einer Behauptung kontrollieren?
c) Wie können gefakte Bilder überprüft werden?
Dauer: 5 Minuten
MATERIALIEN
Eine Vorlage für die Online-Präsentation kann hier geöffnet werden. Um eine Kopie zu erstellen, navigieren Sie zum Menü — Datei — Kopie erstellen, darauf klicken, um die Datei in Google Drive zu speichern.
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.