ORF/JOSEPH SCHIMMER
doublecheck |
#doublecheck - Medienkompetenz
In vier Sendungsteilen der Sendereihe „#doublecheck – das Ö1 Magazin“ steht die Medienkompetenz von Lernenden und Lehrenden im Mittelpunkt. Wie gut kennen sich Österreichs Schülerinnen und Schüler im Internet aus? Wie gut können sie beurteilen, ob das, was sie im Netz lesen, sehen und hören, auch stimmt?
4. März 2019, 15:44
Seit dem Schuljahr 2018/19 ist die Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ in der Sekundarstufe 1 verpflichtend für alle Schulen zu verankern. Ob und inwiefern Lehrpersonen darauf vorbereitet sind bzw. dafür ausgebildet werden, ist ebenfalls Thema der Sendung. Auch der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Heinz Faßmann, stellt sich den Fragen von Ö1.
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Digitale Grundbildung | Medienbildung
Stichworte
Digitale Grundbildung | Medienkompetenz| Social Media | Safer Internet | Fortbildung für Lehrende | Fake News | Volksschule | Bundesminister Faßmann
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Medienkompetenz (1)
#doublecheck | 03.08.2018
Nach einer kurzen Information über die Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ gibt der Besuch bei einem Saferinternet-Workshop an einer niederösterreichischen Volksschule Einblick in die Praxis: Wie werden Medienkompetenz und der sichere Umgang mit dem Internet bereits in der Primarstufe vermittelt und warum ist das notwendig?
Medienkompetenz (2)
#doublecheck | 03.08.2018
Im Fokus von Teil 2 steht die fehlende Kompetenz der „Digital Natives“, Nachrichten im Netz zu verifizieren und Falschmeldungen zu erkennen.
Medienkompetenz (3)
#doublecheck | 03.08.2018
Teil 3 beschäftigt sich mit der Frage, ob zusätzliche finanzielle Mittel für die Schulen und österreichische eLearning-Initiativen zur Verfügung stehen.
Medienkompetenz (4)
#doublecheck | 03.08.2018
Die zentrale Frage im 4. Teil lautet: Sind Österreichs Lehrende kompetent genug, um die breit gefächerten Lehrplaninhalte der Verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ vermitteln zu können?
Medienkompetenz (1-4)
#doublecheck | 03.08.2018
Diese Audiodatei enthält die gesamte Sendung mit allen vier Sendungsteilen.
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter …)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Mit diesem Link kann das Quiz auf Learningapps geöffnet werden.
MEHR ERFAHREN
Links
Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Informationen zur Digitalen Grundbildung
eEducation Austria - Digitale Bildung für alle
Mediamanual - Informationen, Materialien und Wettbewerbe zu Medienkompetenz
Fortbildungsangebote und Contentpool der Virtuellen PH und der PH Wien
Saferinternet.at - Materialien zur Digitalen Grundbildung
Mimikama - Informationsseite zu Aufklärung über Falschmeldungen, Fakes und Internetbetrug
Videos
eEducation Austria - Imagevideos (ca. 12:00)
Youtube-Video - Fake News einfach erklärt (04:00)
Youtube-Video - Wie erkennt man Fake News? (8:14)
Youtube-Video von Bildungs-TV - Martin Bauer über die Umsetzung der Digitalen Grundbildung im Unterricht (28:20)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Test zu digitalen Kompetenzen absolvieren
Schülerinnen und Schüler
- können wesentliche Inhalte zusammenfassen
- erhalten Informationen über Medienkompetenz von Lernenden und Lehrenden
- erwerben Wissen über die Verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“
- können einen Online-Test durchführen
- reflektieren über ihre digitalen Kompetenzen
Diese Aktivität startet mit einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit, die als Hausübung durchgeführt wird. In der Schule werden die erworbenen Informationen geteilt sowie mit einem Quiz überprüft und gefestigt.
Die Schülerinnen erhalten die Möglichkeit, ihre eigenen digitalen Kompetenzen zu überprüfen, indem sie digi.check8 durchführen. Auch wenn es sich um eine Klasse der Sekundarstufe 2 handelt, ist es interessant, ob die Jugendlichen tatsächlich über das Wissen verfügen, das bereits am Ende der 8. Schulstufe vorhanden sein sollte.
Der Test kann ohne Anmeldung durchgeführt werden. Es gibt aber auch die Möglichkeit, im Vorfeld einen Gruppenzugang anzufordern, um ein Überblicksergebnis für die Klasse zu erhalten (siehe „Durchführung“, Abschnitt 3). Für diese Aktivität benötigt jede Schülerin und jeder Schüler ein Tablet oder einen PC mit Internetzugang.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Sendung
Die 25-minütige Sendung sollte als Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit zuhause angehört werden, um Unterrichtszeit zu sparen. Diese Hausübung kann in Form einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit erfolgen. Im Vorfeld bilden die Schülerinnen und Schüler Gruppen von drei bis vier Personen, teilen die gesamte Sendung zu etwa gleichen Teilen untereinander auf und fassen die Inhalte stichwortartig zusammen.
Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten
2. Quiz zur Sendung lösen
Die Unterrichtseinheit in der Schule beginnt damit, dass die Gruppenmitglieder einander über die gehörten Inhalte informieren. Anschließend löst die Gruppe gemeinsam das Quiz zur Sendung (siehe oben), um das erworbene Wissen zu überprüfen und zu festigen.
Dauer: ca. 10 Minuten
3. Durchführen des digi.check8
Der derzeit verfügbare Online-Test digi.check8 (Stand Februar 2019) überprüft digitale Kompetenzen in vier Bereichen: Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft, Informatiksysteme, Anwendungen (Apps) und Informatikkonzepte. Am Beginn des Selbsttests steht die Selbsteinschätzung, die am Schluss mit den tatsächlich erreichten Ergebnissen verglichen werden kann.
Alle Schülerinnen und Schüler führen nun den Selbsttest "digi.check8" individuell durch. Dafür ist keine Anmeldung erforderlich. Wichtig ist es, nach der Durchführung, die Webseite mit der Testauswertung zu speichern. Nach dem Schließen des Browserfensters besteht keine Möglichkeit, die anonymen Messergebnisse noch einmal aufzurufen.
Es gibt neben dieser individuellen Selbsttestung auch die Option, einen Zugangscode bei eEducation Austria anzufordern, der die Kompetenzmessung für eine gesamte Gruppe ermöglicht. Bei dieser Testform bleiben die Testergebnisse ebenfalls anonym, aber die Lehrperson gewinnt einen Gesamtüberblick über die Ergebnisse der Lernenden.
Dauer: ca. 30 Minuten
4. Vergleichen und Reflektieren
Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Selbsteinschätzung mit den tatsächlich erreichten Punkten. Im Plenum wird über die Ergebnisse reflektiert: Welche Kompetenzbereiche scheinen in der Klasse gefestigt zu sein, welche nicht? Gab es Fragen, die nur wenige richtig beantwortet haben? Haben die Jugendlichen den Eindruck, dass der Test tatsächlich ihre digitalen Kompetenzen richtig abgebildet hat?
Dauer: ca. 10 Minuten
MATERIALIEN
Link zum Online-Test digi.check8
Erläuterungen zum digi.check8
Hier kann der Administrationszugang zu digi.check8 für die Schule bzw. eine Gruppe angefordert werden. Das Kennwort wird an die offizielle Email-Adresse der Schule zugestellt.
Im Unterschied zum Online-Test enthält die In-Application Messung Anwendungsaufgaben für das Betriebssystem, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware. Zur Durchführung ist der Download des Programms DIGI.CHECK8 erforderlich. Der Test kann nur am PC durchgeführt werden.
digi.check12 Überblick über alle In-Application Messungen für die Sekundarstufe 2
Der digi.checkP ist ein Evaluationsinstrument für Pädagoginnen und Pädagogen zur Einschätzung ihrer digitalen Kompetenzen. Basis ist das digi.kompP-Kompetenzmodell
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.