APA/DPA/FRISO GENTSCH
Dimensionen - die Welt der Wissenschaft
Leichte Sprache. Ein Tor zum Verständnis der Welt?
Ausgangsbeschränkung, Desinfektionsmittel, Reproduktionszahlen - das sind nur einige der komplizierten Begriffe, die derzeit in den Medien vorkommen. Verwoben in komplexe Inhalte; häufig erklärt mit Sätzen, die noch komplizierter sind. An die Hunderttausend Menschen in Österreich können nicht sinnerfassend lesen und verstehen eine zu komplexe Sprache nicht.
14. Mai 2020, 13:24
Eine Lösung könnte die so genannte "Leichte Sprache" sein. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein Konzept: Fremdwörter und schwere Begriffe sollen vermieden, Texte mit Symbolen und Abbildungen unterstützt, klare und kurze Sätze gebildet werden. Einzelne Behörden und Museen setzen zunehmend auf diese "Leichte Sprache", um mehr Menschen zu erreichen. Die Ö1 Sendung aus der Sendereihe Dimensionen aus dem Jahr 2016 fragt danach, was "Leichte Sprache" wirklich kann und wo ihre Grenzen liegen.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Ethik & Religionen | Gender & Diversität
Stichworte
Leichte Sprache | Inklusion | gesellschaftliche Vielfalt | gesellschaftliche Teilhabe | erschwertes Leseverständnis
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Löse das Quiz nach dem Anhören der Sendung
Link zum Quiz
MEHR ERFAHREN
Links
Kleine Zeitung - Leichte Sprache
Kurier - Leichte Sprache
Radio Wien in Leichter Sprache
Sozialministerium - Aktionsplan der Österreichischen Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Leichter Sprache
Institut für Menschenrechte - Leichte Sprache
Infofolder - Rechte von Menschen bei einem Polizei-Einsatz in Leichter Sprache
Unterrichten in Leichter Sprache
Deutscher Bildungsserver - Linksammlung Leichte Sprache
Soziale Marktwirtschaft - Arbeitsblatt in Leichter Sprache
Videos
Youtube - Covid-19 in Einfacher Sprache (3:41)
Youtube - Was ist eigentlich Leichte Sprache? (1:50)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine Zeitungsanalyse vornehmen und unter Einsatz eines Webtools präsentieren.
Die Schülerinnen und Schüler
- erwerben Wissen über Leichte Sprache
- bekommen einen Einblick in das Leben eines Menschen mit Lernschwierigkeiten
- begreifen die Herausforderung des Spracherwerbs
- können mit mehreren Web-Tools umgehen
- erwerben Fachkompetenz für Sprachphänomene
Durch die Ö1 Sendung "Leichte Sprache. Ein Tor zum Verständnis der Welt?“ wird den Schülerinnen und Schülern eine andere Dimension von Sprache gezeigt. Im Fokus stehen dabei jene Personen, für die es oft schwierig ist, Informationen zu verstehen und die dadurch benachteiligt sind. Für diese Menschen sollen die Jugendlichen im Sinne der Inklusion Verständnis entwickeln. Der Unterrichtsvorschlag zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler Funktionsweisen, die Zielgruppe sowie die Grenzen von Leichter Sprache kennen lernen. Sie hören zunächst die Radiosendung und lösen das Quiz zur Sendung.
In der zweiten Unterrichtsstunde wird ein Zeitungsartikel in Originalsprache mit der Version in Leichter Sprache verglichen und hinsichtlich der Sprachunterschiede sowie der verwendeten Regeln analysiert. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse präsentiert. Wenn die Schülerinnen und Schüler ein Google-Konto besitzen, können sie mit Hilfe von Google Docs oder Google Slides ihre Präsentation vorbereiten. Verwendet die Schule Office 365 von Microsoft, so bietet sich als Online-Tool PowerPoint Online an.
Diese Aktivität kann innerhalb von zwei Unterrichtsstunden durchgeführt werden. Jede Schülerin/jeder Schüler benötigt einen PC, einen Laptop, ein Smartphone oder ein Tablet mit Internetzugang.
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg in das Thema
Den Schülerinnen und Schülern wird ein Auszug aus einem Informationsfolder (siehe unter "Mehr erfahren") in Leichter Sprache gezeigt und sie sollen beschreiben, wie der Text auf sie wirkt. Im Lehrer-Schülergespräch werden Vorschläge gemacht, wer die Zielgruppe dieser Sprachform sein könnte.
Dauer: 5 - 10 Minuten
2. Hören des Radiobeitrags
Den Schülerinnen und Schülern wird der Radiobeitrag vorgespielt. Davor kann man sie anweisen, sich während des Hörens 10 wichtige Begriffe aufzuschreiben. Dies unterstützt das aktive Zuhören.
Dauer: 30 Minuten
3. Durchführen des Quiz
Die Schülerinnen und Schüler lösen das Quiz zur Sendung, um das Gehörte zu festigen. Verwendet wird das kostenlose Web-Tool Lerningapps, das die Schülerinnen und Schüler ohne Anmeldung nutzen können. Sie können als Lehrperson auch eine virtuelle Klasse anlegen und für die Lernenden Account-Daten generieren. Damit können die Schülerinnen und Schüler auch ohne Angabe persönlicher Daten das Web-Tool nutzen und Sie haben Einblick in die Ergebnisse der Klasse.
Anschließend kann eine Diskussion zu diesem Thema geführt werden. Um der Lehrperson die Diskussionsführung zu erleichtern, steht unter "Materialien" ein Dokument
zur Verfügung, welches die wichtigsten Inhalte der Sendung zusammenfasst und Diskussionsfragen vorschlägt.
Dauer: 10 – 15 Minuten
4. Wiederholen und Zusammenfassen
Sollte für die Durchführung der gesamten Unterrichtsaktivität keine Doppelstunde zur Verfügung stehen, ist es sinnvoll, die Inhalte der letzten Stunde gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern zu wiederholen: Die zweite Stunde kann mit der Frage „Was ist Leichte Sprache und was charakterisiert sie?“ eingeleitet werden.
Dauer: 5 Minuten
5. Gruppeneinteilung
Die Klasse wird in Zweier-Teams geteilt. Hierfür kann man ein Memory-Kartenset verwenden, um die Gruppen gut zu durchmischen und so neue Lernpartnerschaften zu erhalten.
Dauer: 5 Minuten
6. Lesen und Bearbeiten der Artikel
Bereiten Sie für die Teamarbeit ein Arbeitsblatt vor. Die Vorlage finden Sie unter "Materialien". Fügen Sie geeignete Artikel ein, indem Sie die Seiten Kurier - Einfache Sprache oder Kleine Zeitung - Nachrichten leicht verständlich aufrufen. Geben Sie jeweils auch den Link zum Originalartikel an. Falls dieser nicht im Artikel in"Einfacher Sprache" angeführt ist, kann er über die Suchfunktion der Online-Zeitungen aufgefunden werden.
Die Schülerinnen und Schüler lesen die Artikel und bearbeiten die Arbeitsaufträge. Anschließend können die Jugendlichen selbst einen Artikel in Leichte Sprache übersetzen.
Sie sollen ihre Ergebnisse für eine anschließende Präsentation vorbereiten. Verwendet die Schule Office 365 von Microsoft, so bietet sich als Online-Tool PowerPoint Online an. Wenn die Schülerinnen und Schüler ein Google-Konto besitzen, können sie mit Hilfe von Google Docs oder Google Slides ihre Präsentation vorbereiten.
Dauer: 20 Minuten
7. Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
Für die Präsentation der Ergebnisse sollte ein Beamer zur Verfügung stehen. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Ergebnisse der Klasse. Im Anschluss kann über unterschiedliche Ergebnisse, die Wirkung eines Artikels in Leichter Sprache und den Arbeitsprozess diskutiert werden.
Dauer: 20 Minuten
Tipp für eine Hausübung: Textsortentraining Kommentar
Eine weiterführende Bearbeitung bietet sich besonders für den Deutschunterricht der Oberstufe an. Die Aufgabenstellung der Zentralmatura im Jahr 2018 (1. Nebentermin Deutsch 2018) enthält im 1. Themenpaket die Aufgabe, einen Kommentar zu Literatur in Einfacher Sprache zu formulieren.
MATERIALIEN
Kurier - Einfache Sprache
Standardisierte Reifeprüfung - Textsorte Kommentar (1. Nebentermin Deutsch 2018)
Arbeitsblatt für die Teamarbeit
Sendungsinhalt, Fragen und Diskussion
Learningapps.org
Youtube Einstieg und erste Schritte mit LearningApps (9:23)
Youtube LearningApps - Wie arbeite ich mit einer Klasse? (7:36)
PowerPoint Online
Google Docs
Google Präsentationen
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee wurde von Mag. Ronja Pinkert eingereicht. Sie ist seit 2015 in NÖ Lehrerin für Deutsch, Psychologie und Philosophie und Ethik. Seit 2017 ist sie an ihrer Schule die Schulreferentin für das Österreichische Jugendrotkreuz. Als Lehrerin ist ihr wichtig, gemeinsam mit ihren SchülerInnen Prozesse von gesellschaftlichen Ein- und Ausgrenzungen und Ungerechtigkeiten zu reflektieren.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.