ORF/ISABELLE ORSINI-ROSENBERG
Die Ö1 Kinderuni
Wie entsteht ein Hörbuch?
Wie ein Hörbuch entsteht - und wie es seine jungen Hörerinnen und Hörer findet, darüber sprechen die Ö1 Kinderunireporter mit dem Hörbuchautor Marko Simsa.
16. November 2020, 09:25
Wer ein Hörbuch aufnimmt, muss an vieles denken, nicht nur an einen guten Text: Die Stimmen müssen zu den Figuren passen, sie sollen gut und echt klingen. Aber was ist gut? Und wie klingen Stimmen "echt"? Dazu müssen sie in einem Tonstudio aufgenommen werden. Oft braucht es viele Versuche, bis die Aufnahme richtig gelingt. Und wenn sie einmal "im Kasten" ist, ist es immer noch ein weiter Weg bis in die Kinderzimmer.
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Musikerziehung und Tanz | Digitale Grundbildung
Stichworte
Hörbuch | Hörspiel | Marko Simsa | W. A. Mozart | J. S. Bach | Tonstudio | Tonmeister | Sprecher | Klang | Stimme
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
SENDUNG HÖREN
Wie entsteht ein Hörbuch?
Die Ö1 Kinderuni | 24.09.2020
Gestaltung:
Birgit Dalheimer
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Direktlink zum Quiz: https://learningapps.org/display?v=p07zx9d5c20
MEHR ERFAHREN
Links
Marko Simsa - Homepage
Wie wird ein Kinderhörspiel gemacht? - Multimediale Reportage
KiRaKa - Hörspiele für Kinder (WDR)
Hörspiele zum Mitnehmen - BR Kinder
Ohrka - Kostenlose Hörbücher
Die Alster-Detektive - Kostenlose Hörspiele
Die Wiener Radiobande - Schulklassen gestalten Radiosendungen
Kakadu - Kostenlose Hörspiele (Deutschlandfunk)
Auditorix - Hören mit Qualität
Radiomanual - Audio- und Radioarbeit in der Schule
Videos
Youtube - Videos von Marko Simsa
Youtube - Marko Simsa: Zauberflöte (7:35)
Youtube - Lego-Oper: Die Zauberflöte (5:00)
Planet Schule - Was macht ein Sounddesigner? (3:06)
Planet Schule - Was macht ein Tontechniker? (2:50)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Ein Mini-Hörspiel produzieren
Schülerinnen und Schüler
- können aus Gehörtem Informationen entnehmen
- erproben, wie in Medien Inhalte gestaltet werden
- können ausdrucksvoll und verständlich sprechen
- nutzen digitale Technologien kreativ
- beachten Grundregeln der Mediengestaltung
In dieser Unterrichtsaktivität steht das Hören und Sprechen im Mittelpunkt. Die Schülerinnen reflektieren über ihren Konsum von Hörspielen und Hörbüchern. Anschließend produzieren sie ein Mini-Hörspiel mithilfe eines fertigen Skripts.
Zum Einsatz kommen dabei selbst "gebastelte" Geräusche. Für die Aufnahme sind pro Gruppe zwei Handys notwendig. Empfehlenswert sind außerdem Kopfhörer für jede Schülerin, jeden Schüler.
Für diese Lerneinheit sind zwei Unterrichtsstunden einzuplanen. Wichtig ist ein zeitlicher Abstand zwischen den beiden Stunden, damit die Schülerinnen und Schüler die notwendigen Vorbereitungen für die Aufnahme als Hausübung erledigen können.
DURCHFÜHRUNG
1. Einstieg
Als Einstieg eignet sich ein stummer Dialog an der Tafel über den Konsum von Hörspielen und Hörbüchern in der Vergangenheit und Gegenwart der Schülerinnen und Schüler.
Dauer: ca. 5 Minuten
2. Sendung hören
Die Sendung wird individuell (Kopfhörer) oder im Plenum angehört.
Dauer: ca. 15 Mintuen
3. Quiz zur Sendung lösen
Die Schülerinnen und Schüler lösen das Quiz einzeln, zu zweit oder in der Gruppe. Es lässt sich auch auf dem Handy über den Browser öffnen.
Dauer: ca. 5 bis 10 Minuten
4. Gruppen bilden und Texte auswählen
Die Klasse bildet Gruppen von je vier bis sechs Personen. Jede Gruppe sucht sich ein Hörspielskript aus (siehe "Materialien"). Dabei sollte jedes Skript mindestens von einer Gruppe verwendet werden. Alternativ zu den verfügbaren Skripten kann die Lehrkraft kurze Gedichte (z. B. von Morgenstern, Ringelnatz, Nöstlinger) oder Balladen (z. B. Erlkönig) zur Verfügung stellen. Für diese Variante ist es sinnvoll, vor der Audio-Aufnahme ein "Storyboard" erstellen zu lassen (siehe "Materialien")
Die Teams teilen die Rollen im Hörspiel auf und überlegen anhand des Hörspielskripts, welche Geräusche das Hörspiel enthalten soll. Welche Utensilien werden dafür benötigt? Auch die musikalische Untermalung soll geplant werden.
Dauer: ca. 20 Minuten
5. Hausübung
Folgendes ist als Vorbereitung auf die Hörspielproduktion zu erledigen:
* Utensilien für Geräusche organisieren und in die Schule mitnehmen
* passende Musik mit freier Lizenz suchen (Handy, Internetlinks)
* Sprechertext üben
* mit Audiorekorder des Handys vertraut machen
* Handy aufladen, Ladegerät und Kopfhörer in die Schule mitnehmen
6. Hörspielproduktion
In der Schule werden die Hörspiele produziert. Die größte Herausforderung dabei ist, dass die Gruppen sich nicht gegenseitig bei der Aufnahme stören. Nach Möglichkeit sollte eine größtmögliche räumliche Distanz gewählt werden. Vor der Aufnahme erfolgt mindestens ein Probedurchgang. Am besten werden zwei Handys für die Aufnahme eingesetzt: eines für die Aufnahme, das andere, um zeitgleich Musik für die Hörspielproduktion abzuspielen. Wichtiger Hinweis für die Schülerinnen und Schüler: Bei der Aufnahme kann immer wieder der "Pause-Button" gedrückt werden, um die Musik sowie die Geräusch-Utensilien für die nächste Szene vorzubereiten.
Optional können die fertigen Hörspiele auf die Lernplattform der Schule oder auf eine Online-Pinnwand, wie z. B. Padlet oder Linoit hochgeladen werden. Dies hat den Vorteil, dass die Audiodateien auch nach der Unterrichtseinheit zur Verfügung stehen.
Dauer: ca. 35 bis 40 Minuten
7. Hörspiele anhören
Für das Anhören der Hörspiele sind unterschiedliche Settings möglich:
* im Plenum (einen Lautsprecher mit Handys der Schülerinnen und Schüler verbinden); Feedback im Plenum
* jeweils zwei Gruppen spielen einander ihre Hörspiele vor; gegenseitiges Gruppen-Feedback
Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten
MATERIALIEN
Geräusch-Rezepte
Hörspielskripte
Storyboard - Vorlage
Linkliste - lizenzfreie Musik und Töne
Padlet
Linoit
- zurück zu Ö1 macht Schule - Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.