AFP/ROSLAN RAHMAN
Digital Leben
PimEyes - Gefährliche Gesichtersuche
Clearview AI ist ein US-amerikanisches Tech-Unternehmen, das seit Jahren unsere Gesichter aus dem Internet filtert, biometrisch auswertet, suchbar macht und diese Daten der Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden zur Verfügung stellt. Die Computersoftware "PimEyes" lässt nicht nur die Polizei nach Gesichtern suchen, sondern uns alle.
21. Juli 2022, 18:01
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2 | Aus- & Fortbildung
Unterrichtsfächer
Deutsch | Digitale Grundbildung | Ethik & Religionen
Stichworte
Biometrie | Clearview AI | Datenbank | Datenschutz | Gesichtersuchmaschine | Gesichtserkennung | KI | Pim Eyes | Screen Scraping
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
PimEyes - Gefährliche Gesichtersuche
Digital.Leben | 17.01.2022
Von einer polnischen Firma wurde eine Gesichtersuchmaschine entwickelt, bei der das Missbrauchspotential sogar noch größer ist als bei Clearview AI.
Gestaltung:
Irmi Wutscher
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Netzpolitik.org - Pim Eyes: Eine polnische Firma schafft gerade unsere Anonymität ab
Deutschlandfunk.de - Juristin warnt vor Aufhebung der Anonymität durch „Pim Eyes“ - Podcast (4:57)
Deutschlandfunk.de - Risiken der automatischen Gesichtserkennung
NY Times - A Face Search Engine Anyone Can Use Is Alarmingly Accurate
Wikipedia - Gesichtserkennung
Wikipedia - Biometrie
Videos
Youtube - Gesichtserkennung: Ich sehe, was du fühlst | W wie Wissen (6:56)
Youtube - Gesichtserkennung in Deutschland | MONITOR (10:05)
Youtube - Wie gut funktioniert die automatische Gesichtserkennung? | Gut zu wissen (3:20)
Youtube - Facial Recognition On Any Photo, For Free! | PimEyes Image Search (10:28)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine App für Gesichtserkennung bewerten
Schülerinnen und Schüler
- entnehmen Detailinformationenen aus einer Informationssendung
- recherchieren und reflektieren zu diesen Informationen
- entwickeln ein Bewusstsein für die Tragweite der Folgen von Gesichtserkennungsprogrammen
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und reflektieren über die in der Sendung erwähnte Gesichtserkennungs-App Pim Eyes und sammeln Pro- und- Kontra-Argumente auf einem kollaborativen Dokument, wie z.B. Google Docs.
Für die Durchführung aller folgenden Unterrichtsvorschläge sollte eine Unterrichtseinheit eingplant werden. Die Lernenden benötigen dafür ein Mobiltelefon, ein Tablet oder einen Laptop mit Internetzugang.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung
Die Ö1 Sendung "PimEyes - Gefährliche Gesichtersuche" wird gemeinsam im Klassenverband oder als Hausübung angehört.
Dauer: ca. 5 Minuten
2. Quiz zur Sendung lösen
Das interaktive Quiz zur Sendung wird von den Lernenden in Einzelarbeit gelöst. Das ist sehr einfach im Browser möglich, ein Mobiltelefon genügt zur Ausführung dieses Arbeitsauftrags.
Dauer: ca. 10 - 15 Minuten
3. Über die Gesichtserkennungs-App recherchieren und Argumente sammeln
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren in Kleingruppen über die in der Sendung erwähnte App Pim Eyes. Dabei können die Links und Videos unter "Mehr erfahren" helfen.
Jede Kleingruppe sammelt mindestens zwei Argumente für und zwei Argumente gegen die Verwendung dieser Technologien. Diese können auf einem von der Lehrperson vorbereiteten kollaborativen Dokument wie z.B. Google Docs gesammelt werden.
Dauer: ca. 10 - 15 Minuten
4. Reflexion
Im Plenum reflektieren die Schülerinnen und Schüler über die Software, dabei können diese Fragen unterstützen:
- Würdest du die App ausprobieren?
- Wofür würdest du die App verwenden?
- Was spricht dagegen?
- Würdest du ein eigenes Bild hochladen?
- Wie wohl fühlst du dich bei dem Gedanken, dass anhand eines Fotos Informationen über dich im Internet auffindbar sind?
- Sind diese und vergleichbare Apps deiner Ansicht nach mit dem Datenschutz vereinbar?
Dauer: ca. 10 - 15 Minuten
MATERIALIEN
Screenshot Isabel Poza-Schebella
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.