
PICTUREDESK.COM/AP/JAE C. HONG
Hörbilder - Spezial
Eva Schloss - Anne Franks Stiefschwester
Lange hat Eva Schloss geschwiegen. Erst mit Mitte 50 bricht sie ihr Schweigen und erzählt ihre Familiengeschichte.
13. März 2025, 20:12
Zielgruppe
Sekundarstufe 1 | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung | Deutsch Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz
Stichworte
Anne Frank | Auschwitz-Birkenau | Eva Schloss | Nationalsozialismus | Otto Frank | Verrat | Versteck | Überleben
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Eva Schloss - Anne Franks Stiefschwester
Hörbilder Spezial | 01.11.2024
Eva Schloss, eine Holocaust-Überlebende und die Stiefschwester von Anne Frank, erzählt in diesem Beitrag von ihren Erfahrungen, Erinnerungen und ihrer Arbeit als Zeitzeugin.
00:00 - 01:00 - Einleitung
01:00 - 09:25 - Die Zeit in Amsterdam - Eva lernt Anne kennen
09:40 - 14:45 - Erinnerungen: Wien, Familienleben
13:50 - 20:57 - Besetzung Hollands - Holland leistet Widerstand - Bruder
21:00 - 27:35 - Judenstern - Familie taucht unter - Malen und Gedichte des Bruders - Sie besuchen Bruder und Vater am Wochenende
27:38 - 33:00 - Evas 15. Geburtstag - Verhaftung und Deportation - Enkelin spricht über ihre Erfahrungen mit Antisemitismus und ihre politische Einstellung
33:15 - 36:55 - Überleben im KZ durch glückliche Zufälle und positive Gedanken - Befreiung von Auschwitz,
37:00 - 42:40 - Rückkehr nach Amsterdam - Hoffnungslosigkeit - Rückkehr Otto Franks - Mutter und Tochter verstecken ihre Trauer voreinander
42:00 - 47:50 - Otto Frank - Eva zieht alleine nach London, schweigt über Erlebnisse im KZ - Ehemann, Familie - Otto Frank hilft mit positiver Einstellung
47:55 - 52:26 - Otto heiratet Evas Mutter Fritzi - Berühmtheit von Anne Franks Tagebüchern ist Last- Eröffnung der Ausstellung 1986: Eva spricht erstmals - Ende: Kreis schließt sich mit Einleitung - Hoffnung: Bewusstseinsförderung soll Gesellschaft verbessern
Gestaltung:
Renate Maurer
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Wikipedia - Eva Schloss
Oral-History - Interview with Eva Schloss
The Standard - Interview with Eva Schloss
USC Shoah Foundation - Eva Schloss Records Interview for New Dimensions in Testimony
Videos
Youtube - 3nach9: Eva Schloss - Stiefschwester von Anne Frank (15:44)
Youtube - Eva Schloss – Remembering for the future (12:32)
Youtube - Eva Schloss Interview - Holocaust survivor and step-sister of Anne Frank (16:13)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler
- setzen sich empathisch mit den Erfahrungen von Holocaust-Überlebenden auseinander.
- reflektieren die Bedeutung von ZeitzeugInnen für die Erinnerungskultur.
- analysieren und strukturieren Inhalte einer Hörsendung und fassen diese präzise zusammen.
- nutzen KI-gestützte Zusammenfassungstools zur Erarbeitung von Inhalten.
- präsentieren ihre Ergebnisse strukturiert und verständlich.
- arbeiten in Kleingruppen zusammen und verteilen Aufgaben eigenverantwortlich.
DURCHFÜHRUNG
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die SchülerInnen mit der Ö1-Sendung über Eva Schloss auseinander. Ziel der Einheit ist es, die historischen Hintergründe und persönlichen Schicksale anhand der Sendung zu reflektieren und mit Hilfe digitaler Tools zu bearbeiten. Die SchülerInnen arbeiten in Kleingruppen an ausgewählten Abschnitten der Sendung, erstellen mithilfe von KI-gestützten Tools wie ChatGPT, Smmry oder Summarizebot Zusammenfassungen und präsentieren ihre Ergebnisse.
Für alle hier angeführten Unterrichtsvorschläge sollten mindestens zwei Unterrichtseinheiten eingeplant werden. Die angeführten Tools funktionieren alle kostenlos gegen Registrierung.
1. Anhören der Radiosendung und Quiz zur Sendung lösen
Die Schülerinnen und Schüler hören die Ö1-Sendung bis Minute 23:00 im Klassenverband oder als Hausübung an. Anschließend wird das Quiz zur Sendung in Einzelarbeit gelöst.
Dauer: ca. 30 Minuten
2. Vorbereitung
Die Schülerinnen und Schüler werden in Kleingruppen aufgeteilt. Jede Gruppe erhält einen bestimmten Abschnitt der Ö1-Sendung, basierend auf den Zeitmarken (oben) und
hören sich ihren Abschnitt an.
Dauer: ca. 10 Minuten
3. Einzelne Abschnitte der Sendung mit KI zusammenfassen
Die Gruppen erstellen mithilfe von KI-Tools wie ChatGPT oder smmry.com eine präzise Zusammenfassung ihres Abschnitts. Dazu verwenden sie ihren Textabschnitt im Transkript der Radiosendung (siehe auch Materialien). Der Prompt kann lauten: Fasse den folgenden Text in maximal 3 Sätzen zusammen: (transkribierten Text einfügen).
Dauer: ca. 5 Minuten
4. Überprüfung und Korrektur
Die Schülerinnen und Schüler überprüfen, ob die KI-generierte Zusammenfassung alle wichtigen Inhalte enthält. Falls nötig, werden sie manuell überarbeitet. Wenn die Zusammenfassung zu lang oder unklar ist, lautet der neue Prompt: Erstelle eine noch kürzere Fassung oder eine Vereinfachung.
Dauer: ca. 10 Minuten
5. Präsentation
Die Gruppen präsentieren ihre Zusammenfassungen der Klasse.
Dauer: ca. 3 - 5 Minuten pro Gruppe
6. Reflexion
Im Klassenverband wird reflektiert: "Welche Bedeutung hat die Geschichte von Eva Schloss für die Erinnerungskultur?" Optional: KI kann genutzt werden, um Reflexionsfragen zur Zusammenfassung zu generieren. Als Ausklang können die einleitenden Worte der Sendung (Min. 00:00 - 01:00) gemeinsam angehört werden.
Dauer: ca. 5 Minuten
MATERIALIEN
Transkript des Interviews
ChatGPT
Smmry
Summarizebot
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.