
"Subkultur" - Urban Gardening beim OKH Vöcklabruck
Sonja Pickhardt-Kröpfel
Das Offene Kunst – und Kulturhaus Vöcklabruck ist ein vielfältiger Veranstaltungsort und Treffpunkt vieler Gruppen und Vereine. Der ihn umgebende Garten war im Jahr 2007 Teil der Landesgartenschau Oberösterreich und lag seither brach. Beerensträucher, Obstbäume und Hochbeete luden aber zur allgemeinen Nutzung geradezu ein. Seit 2016 hat sich hier ein Kreis begeisterter GartenfreundInnen gefunden, ausrangierte Betontröge wurden organisiert und als Hochbeete gestaltet, neue Beete ausgestochen und bepflanzt, alte Bäume geschnitten, neue gesetzt, Beeren und Gemüse geerntet. Der Garten ist offen und Aussaat sowie Ernte sind für alle frei, nach dem Prinzip des „Urban Gardening“. Da wir unseren traditionellen Pflanzentauschmarkt heuer leider nicht veranstalten konnten, gibt es statt dessen einen Pflanzen-Tausch-Tisch, oder auch Corona-Tisch. Unter dem Motto – bring und nimm kann man und frau überzähligen Pflanzerl hinbringen und sich etwas anderes mitnehmen. Die Zeiten machen...
weiterlesen12. Mai 2020
Bad eines Bluthänfling-Paares
Gudrun Schreiber-Jankovits
Das Bluthänfling-Paar kommt immer gemeinsam an unseren Teich in unserem Garten in Purbach am Neusiedler See. Der Herr genießt ein ausgiebiges Bad im kalten Wasser, die Dame ziert sich ein bisschen. Wie ich sie verstehe!
weiterlesen6. Mai 2020
Bahnhof wird zum Lebensraum für Insekten
Wildbienen-Bahnhof Rankweil
Im Zuge der Neugestaltung des Bahnhofs hat die Marktgemeinde Trockensteinmauern als Lebensraum für Insekten errichtet. Zudem werden mehrere Flächen beim Bahnhof naturnah gestaltet, um das Nahrungs- und Nistangebot für Insekten zu verbessern. An der Zehentstraße, direkt am Bahnhof Rankweil, wurden rund 145 Meter Trockensteinmauern aus heimischem Sandstein errichtet, um Nistplätze für Insekten und Wurzelraum für Pflanzen zu schaffen. Zusätzlich sind Gehölze wie Burgenahorn, Kornelkirsche, Berberitze und Wildrosen als Nahrungsquelle für Insekten geplant – die Pflanzungen werden voraussichtlich in den kommenden Wochen abgeschlossen. Ergänzend zum naturnahen Grün werden Totholzstämme und Sandinseln installiert – beides wertvolle Nistmöglichkeiten für Insekten. Um die Pflege der naturnahen Flächen kümmern sich die Mitarbeiter des Rankweiler Bauhofs. „Wildbienen sind besonders gefährdet“ Laut Bürgermeister Martin Summer – selbst Hobby-Imker – sind neben der Varroamilbe vor allem die...
weiterlesen26. Mai 2020
Balkon Linke Wienzeile
Mag. Arch. Silvia Fracaro
Bepflanzung unseres Büro-Balkons (320 x 130 cm) im Haus Linke Wienzeile 56/8, 1060 Wien
weiterlesen
19. Juni 2020
Bienengarten Teil 1
Ingeborg Hirsch
Ich bin Hobbyimkerin, meine Bienen stehen in einem Wiener Weingarten. Geleitet von Versuch und Irrtum habe ich begonnen, die Böschung hinter den Bienen mit verschiedenen insektenfreundlichen Pflanzen zu begrünen.
weiterlesen7. Mai 2020
Bienentränke
DIE UMWELTBERATUNG
Insekten benötigen Wasser nicht nur als Durstlöscher, sondern auch zum Nestbau, wie viele Wildbienenarten. Wenn aufgrund von Trockenheit natürliche Tränken fehlen, kann man mit selbst gebauten Bienentränken aushelfen.
Natürliche Materialien für eine Bienentränke: eine flache Schale Steine Moos Wasser Anleitung: Steine in die Schale geben und gut verteilen, mit frischem Wasser soweit auffüllen, dass diese mindestens zur Hälfte aus dem Wasser schauen. Dazwischen und am Rand wird Moos verteilt, damit Bienen und weitere Insekten genügend Landeflächen vorfinden, um gefahrlos ans Wasser zu gelangen. Damit sich keine Krankheitserreger ausbreiten, sollte das Wasser regelmäßig ausgetauscht werden. Foto unter: https://www.umweltberatung.at/diy-bienentraenke (Foto: Björn Schoas DIE UMWELTBERATUNG) Weitere Infos zum klimafreundlichen Gärtnern finden Sie unter https://www.umweltberatung.at/themen-pflanzen-klima DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22.
weiterlesen6. Mai 2020
Biotop und Schwimmteich
GartenOase
den Schwimmteich teilen wir uns nun schon seit 18 Jahren mit vielen Molchen, einigen Fröschen, Libellenlarven, Schnecken, Algen, Vögeln, Fledermäusen u.v.m.
weiterlesen
28. Juni 2020
Blumenwiesen, Bienen, Menschen
Franz Svoboda, Gabriele Schatzl
Mehr Wiesen! Am Stadtrand Wiens bewirschaftet der Verein www.wilderauke.at ein Stück Land. Dazu gehören auch angelegte wilde Blumenwiesen, auf denen Hobbyimkerin Gabriele Schatzl ihre Bienen hält.
weiterlesen12. Mai 2020
Bäume gegen den Klimawandel
"Natur im Garten" - Petra Hirner
Bäume spielen bei der Klimawandelanpassung eine wichtige Rolle.
weiterlesen9. Mai 2020
CO² binden & Wasser speichern im Süßkartoffelbeet
SOLAWI Ouvertura
Mit dem Einsatz von Pflanzenkohle wollen wir im Permakultur-Garten der Solidarischen Landwirtschaft Ouvertura die Möglichkeit der Erde verbessern, das wertvolle Wasser zu halten, und gelichzeitig im Boden Kohlenstoff binden.
CO² binden & Wasser speichern im Süßkartoffelbeet von Sara Schaupp | Mai 10, 2020 Am Blog der SOLAWI Ouvertura inkl. Bildern veröffentlicht auf https://www.ouvertura.at/uncategorized/co%c2%b2-binden-wasser-speichern-im-suesskartoffelbeet/ Die Solawi Ouvertura liebäugelt schon länger mit der Süßkartoffel. Und sie ist damit nicht alleine. In Österreich widmen sich in den letzten Jahren mehr und mehr Betriebe dem Anbau dieser köstlichen Knolle – was nicht zuletzt deshalb möglich wird, weil die Temperaturen steigen. Doch mit der Wärme kommt oft auch die Trockenheit, und unberechenbare Wetterereignisse machen den Anbau schwer. Nun entstehen bei Ouvertura ganz besondere Beete: Mit dem Einsatz von Pflanzenkohle wollen wir die Möglichkeit der Erde verbessern, das wertvolle Wasser zu halten, und gelichzeitig im Boden Kohlenstoff binden. Wie das mit einfachsten Mitteln funktionieren kann, will euch die Permakultur-begeisterte Ouvertura Mitarbeiterin Sara in diesem Beitrag zeigen. 1...
weiterlesen10. Mai 2020
Café Jakomini: AuGartln 2019
Café Jakomini: AuGartln 2019
Der öffentliche Raum und die Natur sind ein zentrales Element für Umwelt- und Lebensqualität in urbanen Ballungsgebieten. Naturräume eröffnen den Stadtbewohnern nicht nur Raum für Freizeitbeschäftigung und Erholung, sondern auch für Begegnung und gemeinschaftliche Aktivität. Diese leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Lebens- und Klimaqualität in der Stadt. Unter dem Motto „Pflücken erlaubt und nicht Betreten verboten“ hat Café Jakomini - Verein für Stadtteilarbeit, Quartierkultur und Bezirksforschung, Graz das Projekt AuGartln beim Augartenpark am 08. Mai 2019 gestartet. Unser Gemeinschaftsgarten ist ein öffentlicher Garten gleich neben dem Augartenpark an einer Stelle, die sonst eher weniger attraktiv zum Verweilen ist. Genau hier haben wir nun einen Blüh- und Pflanzenraum für die Menschen vor Ort geschaffen, in dem sie sich aktiv einbringen aber auch treffen können. Einen Platz wo man sich wohlfühlen aber auch entfalten kann. http://cafejakomini.at
weiterlesen14. Mai 2020
Dach- und Wandbegrünung
"Natur im Garten" - Petra Hirner
Grüne Dächer und Wände verbessern das Mikroklima und leisten einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt.
weiterlesen9. Mai 2020
Dach-Terrasse in GRÜN
walth
Dach-Terrasse in Wien: Dschungel - Blüten - Gemüse - Gewürze [Bemerkung: Habe diesen meinen "FOTO-Beitrag" fälschlicherweise zuerst als 'Text'-Beitrag abzuschicken versucht !!]
weiterlesen
13. August 2020
Das Gemüse wachsen hören …
Wolfgang Palme
In der City Farm Augarten gibt es rund ums Jahr viel zu naschen und zu ernten. Jetzt im Herbst säen und pflanzen wir Gemüse für den Winter. Denn der Herbst ist der Frühling des Winters. Und viele Gemüsearten sind frostfester, als wir ihnen das jemals zugetraut haben. Wintergärtnern im eigenen Hochbeet oder Frühbeetkasten spart Energie und macht Spaß. Bei uns lernen Sie, wie’s geht: www.cityfarm.wien Achtung: im September gibt es einige Termine für unseren Winter-Jungpflanzenverkauf. Näheres auf unserer Homepage oder Facebook.
weiterlesen31. August 2020