
ORF/JOSEPH SCHIMMER
Punkt eins
Technik zum Angreifen und Riechen
Die Wiederentdeckung des Analogen. Zu sozialen und sinnlichen Dimensionen von Technik. Gast: Florian Kaps, Biologe und Unternehmer, Erhalter analoger Geräte und Verfahren. Moderation: Johann Kneihs. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79. E-Mails an punkteins(at)orf.at
17. Februar 2022, 13:00
"Ausgediente" Geräte und Techniken kehren zurück, markante Beispiele sind die Schallplatte und Plattenspieler - oder auch die Renaissance der analogen Fotografie. Handwerklich betriebene Druckereien haben ebenso Konjunktur wie Telefone, mit denen man nichts anderes kann als Nummern wählen, sprechen und hören.
Dahinter steckt keineswegs nur Nostalgie, sagt der studierte Biologe, Unternehmer und Erhalter analoger Technik Florian Kaps - sondern das Bedürfnis nach einer reicheren, sinnlich erlebbaren Welt. Die letzten zwei Jahre im Pandemie-Modus hätten gezeigt, wie viel uns verloren geht, wenn man sich weitgehend auf digitale Kommunikation und Geräte beschränken muss.
Morgen, am 18. Februar, hat der Film "An Impossible Project" Kinostart in Österreich. Gedreht auf analogem 35mm-Film, zeigt er, wie Florian Kaps 2008 die letzte Polaroid-Fabrik in den Niederlanden gekauft und die Technik des Instant-Films in jahrelanger Arbeit rekonstruiert hat - unter Schwierigkeiten wie der, dass die chemische Formel für die Filmbeschichtung verloren und die Bestandteile der Mixtur nicht mehr verfügbar waren. In Wien betreibt ein Team rund um Florian Kaps das Zentrum "Supersense", wo unter anderem mit analoger "Direct-Cutting"-Technik Schallplatten aufgenommen werden und eine Papeterie und Druckerei untergebracht sind.
Sind solche und andere Versuche zur Bewahrung alter Geräte und Verfahren Liebhaberei, gar Spinnerei - und letztlich doch rückwärtsgewandte Nostalgie? Oder Teil einer Zukunfts-Utopie von einem anderen Umgang mit Technik - mit mehr Sinnlichkeit und Interaktion, digitalen Auszeiten und gemeinsamem Erleben?
Johann Kneihs lädt Sie zum Gespräch darüber und mit Florian Kaps ein. Erzählen Sie von Ihrem Umgang mit alter und neuer Technik - ob "analog" oder "digital" für Sie einen Unterschied macht und warum (nicht), und was Sie im technikgestützten Alltag als Qualität erleben. Die Redaktion freut sich über Ihre Anrufe unter 0800 22 69 79 während der Sendung und Ihre Mails an punkteins(at)orf.at
Service
An Impossible Project läuft ab Freitag, 18. Februar, in den heimischen Kinos.
Hörtipps aus dem Programm von Ö1:
Warum analog?
Eine Radiokolleg-Reihe über mehr als nur Analog - Nostalgie, gestaltet von Kiim Shirin Cupal, ausgestrahlt im Jänner 2022.
Doku "An Impossible Project" - Gespräch und Filmkritik von Arnold Schnötzinger.
Am Sonntag 20. Februar hören Sie in den Menschenbildern ein Portrait des Radiomechanikermeisters Leo Josimovic
Sendereihe
Gestaltung
Playlist
Komponist/Komponistin: Gregory Porter
Titel: Mother's Song
Solist/Solistin: Gregory Porter /Ges.m.Begl.
Solist/Solistin: Chip Crawford /piano
Solist/Solistin: Aaron James /bass
Länge: 03:17 min
Label: Schallplattenedition Supersense
Komponist/Komponistin: Antonio Carlos Jobim
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Vinicius de Moraes
Textdichter/Textdichterin, Textquelle: Norman Gimbel
Titel: The girl from Ipanema
Anderssprachiger Titel: Garota de Ipanema
Solist/Solistin: Stan Getz /Saxophon m.Begl.
Solist/Solistin: Antonio Carlos Jobim /Piano
Solist/Solistin: Joao Gilberto /Gitarre, Gesang m.Begl.
Solist/Solistin: Astrud Gilberto /Gesang m.Begl.
Ausführender/Ausführende: Tommy Williams /Baß
Ausführender/Ausführende: Milton Banana /Drums
Länge: 01:31 min
Label: Schallplattenedition Supersense
Komponist/Komponistin: Hurts
Titel: Beautiful Ones
Ausführende: Hurts
Länge: 02:33 min
Label: Schallplattenedition Supersense
Komponist/Komponistin: Rob Kleiner, Haley Reinhart, Anders Grahn
Verlag Ole Kobalt & BMG
Titel: Don't Know How To Love You
Ausführende: Haley Reinhart, Gesang
Ausführende: Sascha Peres und Orchester
Länge: 03:30 min
Label: Soundtrack "An Impossible Project"