Das Ö1 Konzert

Zemlinsky, Zeisl & Mahler

ORF Radio-Symphonieorchester Wien, Dirigentin: Marin Alsop; Wiener Singverein; Dana Marbach, Sopran; Annette Schönmüller, Mezzosopran; Adrian Eröd, Bariton; Wolfgang Kogert, Orgel. Alexander Zemlinsky: 13. Psalm für Chor und Orchester op. 24; Erich Zeisl: Requiem Ebraico "Der 92. Psalm"; Gustav Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur, "Titan" (aufgenommen am 18. Mai im Großen Musikvereinssaal in Wien in 5.1 Surround Sound)

Zwei Psalmenvertonungen, entstanden vor und am Ende des Zweiten Weltkriegs, wirken in diesem zeitlichen Kontext wie Mahnmale gegen den Faschismus und Antisemitismus: Alexander Zemlinsky suchte 1933 in seiner Heimatstadt Wien Zuflucht vor den Hitler-Anhänger:innen in Deutschland. Hier vertonte er die Zeilen "Herr, wie lange willst du mein vergessen? Wie lange soll sich mein Feind über mich erheben?", was heute wie eine Vorsehung anmutet. Auch Erich Zeisl war ursprünglich aus Wien und musste Europa 1939 verlassen. In der Filmindustrie Hollywoods konnte er nie richtig Fuß fassen, größeren Erfolg bereiteten ihm jedoch jene im Exil begonnenen Werke, in denen er Geschichte, Schicksal und die Religion der Juden und Jüdinnen inhaltlich und musikalisch verarbeitete. Als eines seiner wichtigsten und bewegendsten gilt sein "Requiem Ebraico", das er 1944 komponierte.

Gustav Mahlers erste Symphonie hat bereits alle Charakteristika, die seine Musik später prägten: Klänge aus der Natur, liedhafte Zitate und Anleihen an traditionelle jüdische Melodien.
(Marie-Therese Rudolph)

Service

Diese Sendung wird in Dolby Digital 5.1 Surround Sound übertragen. Die volle Surround-Qualität erleben Sie via Internet-Streaming auf Ihrem HbbTV-Gerät oder durch Direktaufruf der Streaming-URLs.

Mehr dazu in oe1.ORF.at - 5.1

Sendereihe

Gestaltung

  • Robert Fontane

Übersicht