Anna F. und Skero als große Gewinner

Amadeus Music Awards

In der Wiener Stadthalle traf sich am Donnerstagabend das Who is Who der österreichischen Musikbranche zum Verleihung der Amadeus Awards. Die steirische Popsängerin Anna F. und der oberösterreichische Hip-Hopper Skero sind die großen Einzelgewinner der diesjährigen Verleihung.

Kultur aktuell, 17.09.2010

Als kleine Launch-Party haben die Amadeus Awards im Jahr 2000 begonnen. Heute sind sie ein großes Spektakel. Das Fernsehen überträgt den Abend, internationale Musikgrößen sind zu Gast, und Karten für die Show sind heiß begehrt. In diesem Jahr beehrte Heidi Klums Ehemann Seal, der für seine atmosphärischen Balladen bekannt ist, die Wiener Stadthalle.

Zwei Preise für Anna F.

Den ersten Auftritt des Abends bestritt aber die österreichische Popsängerin Anna F., die mit einem Song aus der Werbung bekannt geworden ist und mittlerweile mit Rockstar Lenny Kravitz auf Tour war. Das Popwunder Anna F. gehörte zu den großen Gewinnerinnen des gestrigen Abends. Gleich zwei der begehrten Trophäen durfte sie mit nach Hause nehmen. Sie entschied die Genre-Kategorie "Pop/Rock" für sich und auch der Preis für das Album des Jahres ging an Anna F.

"Kabinenparty" mit Sambatruppe

Ebenfalls mit zwei Trophäen wurde der Wiener Hiphopper Skero ausgezeichnet. Neben der Kategorie Hip Hop konnte er mit seinem Sommerhit "Kabinenparty" das Rennen um den Song des Jahres für sich entscheiden. Gemeinsam mit einer brasilianischen Sambatruppe sorgte er mit seinem Auftritt für einen der Höhepunkte des Abends.

In Sachen Vermarktung geht Skero eigene Wege. "Kabinenparty" wurde vor allem durch das soziale Netzwerk Facebook und das Internet-Videoportal YouTube zum Hit. Über zwei Millionen Mal wurde das Video auf YouTube abgerufen, bevor es auf Platz vier der österreichischen Charts stieg. In seiner Dankesrede ging Skero auf diese besonderen Distributionsbedingungen ein.

Lebenswerk-Preis an Toni Stricker

Für sein Lebenswerk wurde der österreichische Geiger und Komponist Toni Stricker ausgezeichnet. In den 1950er Jahren spielte Stricker mit Jazzlegenden wie Joe Zawinul und Attila Zoller. Die Liste seiner künstlerischen Kooperationen ist lang und liest sich wie ein Who is Who der österreichischen Theater- und Musikszene. Darunter: Erika Pluhar, André Heller, Helmut Qualtinger und Fritz Muliar. Die Jury des Amadeus Awards würdigte Stricker als "Inbegriff des Swing-Geigers". Eine Auszeichnung, die den 80-jährigen Musiker sichtlich freute.

Service

Amadeus - Austrian Music Awards
Anna F.
Skero
YouTube - "Kabinenparty"