Modegetränk als ungesund verschrien
"Bubble Tea" wird unter die Lupe genommen
"Bubble Teas" sind wohl das Kultgetränk des Sommers. Die Softdrinks, die hauptsächlich aus Tee, Sirup und bunten erbsengroßen Stärke-Kügelchen bestehen sind seit einiger Zeit auch in Österreich der Renner. Kritiker meinen, das Getränk enthalte gefährliche Farbstoffe und zu viele Kalorien. Einer der heimischen Anbieter bemüht sich nun um mehr Transparenz.
8. April 2017, 21:58
Abendjournal, 21.8.2012
Regelrechte Kalorienbomben
Der erste Anbieter von "Bubble Teas" in Österreich, „tea-licious“, veröffentlicht jetzt die Nährwerte im Internet. Kalorienarme Varianten haben rund 100 Kilokalorien, andere Tees sind aber mit bis zu 392 Kilokalorien regelrechte Kalorienbomben. Eine Portion kann schnell ein Fünftel des empfohlenen Tagesbedarfs eines Erwachsenen decken.
Die "Bubble Teas" seien von Anfang an nicht als Durstlöscher vermarktet worden, stellt "tea-licious"-Geschäftsführerin Susanne Dreier-Phan Quoc klar.
Für Kleinkinder ungeeignet
Der hohe Kaloriengehalt ist nicht der einzige Kritikpunkt. Die in manchen Sorten verwendeten Farbstoffe stehen im Verdacht, bei Kindern Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsdefizite zu fördern.
Für Kleinkinder sind die Getränke generell nicht geeignet. Der Hersteller empfiehlt "Bubble Teas" erst ab einem Alter von drei Jahren - kleinere Kinder könnten sich an den Kugeln verschlucken.