EU-Reaktionen auf Nobelpreis
In einer ersten Reaktion weist die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel daraufhin, dass in der derzeitigen Krise der Euro mehr ist als nur eine Währung. In der EU war man über die Verleihung des Friedensnobelpreises überrascht und glücklich.
8. April 2017, 21:58
Abendjournal, 12.10.2012
Verleihung eine "große Ehre"
Die Verleihung des Friedensnobelpreises löst begeisterte Reaktionen in der EU aus. Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso ist ganz gerührt und sagt: "Es ist eine große Ehre für die Europäische Union mit den Friedensnobelpreis ausgezeichnet zu werden." Für Barroso werden damit auch die 500 Millionen EU-Bürger und alle EU-Institutionen geehrt.
EU-Ratspräsident Herman van Rompuy betont, dass die EU die größte friedensstiftende Institution in der Weltgeschichte ist.
Und auch EU-Parlamentspräsident Martin Schulz ist stolz. Für Schulz wird dadurch die Gemeinschaft verstärkt und dem Nationalismus in einzelnen Staaten eine klare Absage erteilt. Er stellt fest: "Nicht 27 Nationalstaaten haben den Friedensnobelpreis erhalten, sondern die Union als eigene Körperschaft, die genau diesen Geist der Gemeinschaft repräsentiert. Es ist eine Stärkung der Gemeinschaft gegenüber nationalen Interessen. Und das ist ein gutes Signal in dieser Krise."
Auch für die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ist die Auszeichnung aus Oslo eine Ehre.