Martina Salomon

APA/EXPA/SEBASTIAN PUCHER

Neue "Kurier"-Chefredakteurin Martina Salomon

"Im Moment ist niemand vor mir sicher"

Warum der "Kurier" in Zukunft auf unaufgeregte Politik-Berichterstattung setzen will, was es mit den Gerüchten über einen von der Regierung gewünschten Chef-Wechsel auf sich hat und warum der Wirbel um das berühmte Mail aus dem Innenministerium "übertrieben" war: Die neue "Kurier"-Chefredakteurin Martina Salomon im #doublecheck-Interview mit Stefan Kappacher.

Seit 1. Oktober ist Martina Salomon offiziell Chefredakteurin des "Kurier", sie ist die erste Frau in dieser Position. Salomons Aufstieg von der Wirtschafts-Ressortleitung und Stellvertreterin des Chefredakteurs zur Zeitungs-Chefin wurde von manchen als ein Entgegenkommen an die Regierung verstanden, hat Salomons Vorgänger Helmut Brandstätter in seinen Kommentaren zuletzt doch nicht mit Kritik an Schwarz-Blau gespart. Weht nun ein anderer Wind im "Kurier"? Ja und nein, sagt Salomon.

Kein Druck von Raiffeisen oder Kurz

Sie habe in den vergangenen Monaten viel mit Raiffeisen-Chef Hameseder zu tun gehabt, dem Mehrheitseigentümer und Aufsichtsrats-Vorsitzenden des "Kurier" – von einer Änderung der Blattlinie sei da nie die Rede gewesen. "Dass wir regierungsfreundlich schreiben, diese Anforderung gab‘s nicht in meinem Profil", sagt Salomon. Auf ein Treffen mit Bundeskanzler Sebastian Kurz angesprochen, bei dem es im Vorfeld ihrer Bestellung genau um dieses Thema gegangen sein soll, wird die Chefredakteurin emotionell: "Das ist schlicht Denunziation." Dass Treffen selbst dementiert Salomon nicht, als stellvertretende Chefredakteurin habe sie viele Gespräche geführt.

Absage an Kampagnenjournalismus

Der "Kurier" werde weiter kritisch sein, sagt Salomon. Aber Kampagnenjournalismus, wie er zum Teil stattgefunden habe, den lehne sie ab. "Es gab ein paar Dinge, wo ich schon das Gefühl habe, wir könnten ein bisschen zurückhaltender sein." Damit ist wohl auch die Berichterstattung rund um das Kickl-Projekt der berittenen Polizei gemeint. "Da haben wir vielleicht ein bisschen viel Schaum vor dem Mund gehabt. Ich glaube, man kann über solche Themen auch unaufgeregt berichten." Sie stehe für die Trennung von Bericht und Kommentar, sagt Salomon. Ihre Devise: "Ich möchte, dass weniger Häme aus der Politik und weniger Blut aus der Chronik fließt."

Martina Salomon im Interview mit Stefan Kappacher

Aufregung um E-Mail "übertrieben"

Im Mail des Innenministeriums an die Polizei-Dienststellen, wonach kritische Medien keine "Zuckerln" mehr bekommen sollen, ist auch der "Kurier" explizit genannt. Martina Salomon sieht das durchaus als Ehre, die Aufregung darüber und die Sorge um die Medienfreiheit nennt sie aber "eine Spur übertrieben". Dass unliebsame Medien gemieden werden, sei nichts Neues: "Ich habe als selbst Betroffene erlebt, wie mir ein Landeshauptmann vier Jahre lang kein Interview gegeben hat, weil ich etwas Unbotmäßiges gesagt habe. Es gab nach Kolumnen von mir Druck, Inserate einzusparen."

Keine Scheu vor FPÖ-Argumenten

Salomon erinnert auch an den Inseraten-Stopp des damaligen SPÖ-Kanzlers Christian Kern für die Gratiszeitung "Österreich". Da sei der Aufschrei ausgeblieben – was auch die FPÖ zur Verteidigung des Innenministers ins Treffen führt. Salomon stört das nicht: Es sei ein bisschen ein journalistischer Reflex – "und den will ich in diesem Haus auch nicht haben" - zu sagen, "alles was von den Freiheitlichen kommt, ist Nazi und schrecklich". Man müsse das schon auch "sachlich betrachten." Insgesamt sei die ganze Debatte aber gut für die Medienlandschaft. "Es ist eine Gelegenheit, festzulegen, wie nah oder wie weit wir voneinander entfernt sein sollen."

"Wenn das konservativ ist, bin ich es"

Die neue Kurier-Chefredakteurin – die das Frauen-Volksbegehren nicht unterschreibt, weil es der Wirtschaft schade - gilt als konservativ, sie selber sagt zu dieser Einordnung: "Ich bin kein Freund solcher Schubladen - aber ja, ich bin eine Wirtschaftsliberale. Ja, ich bin sogar für grüne Gentechnik. Ja, ich bin für Freihandelsabkommen. Und ja, ich finde Arbeitszeit-Flexibilisierung nicht des Teufels. Wenn man das konservativ nennt, bin ich konservativ."

Die Marke Brandstätter soll bleiben

Salomon hat Helmut Brandstätter nach acht Jahren als Chefredakteur abgelöst. Sein Vertrag wurde ein Jahr vor Vertragsende beendet. Brandstätter bleibt aber Herausgeber und soll auch weiter für den "Kurier" schreiben. "Er ist eine ganz starke Marke des Hauses, und die wird er weiter bleiben", sagt die Nachfolgerin. Stehen andere personelle Veränderungen bevor, zum Beispiel in dem vom Veteranen Josef Votzi geführten Innenpolitik-Ressort? "Das schau ich mir sehr genau an, also im Moment ist niemand sicher vor mir", sagt Salomon und lacht, um die Härte der Aussage ein bisschen zu relativieren. Tatsächlich stehe "alles zur Disposition". Ziel sei es, jünger, digitaler und weiblicher zu werden.

Neue Kanäle gegen die Print-Verluste

Der "Kurier" hat in der Ära Brandstätter fast ein Viertel seiner Auflage verloren, und auch die Reichweite nach der Media-Analyse geht kontinuierlich zurück. Dass die Print-Leserschaft schrumpft, das sei ein Problem, das alle Zeitungen betreffe, betont Salomon. Und verweist auf das Wachstum online und den Lokalsender "Schau TV", den der "Kurier" betreibt. "Wir sind stärker aufgestellt als manche andere Zeitung in diesem Land. Wir sind ein trimediales Medienhaus."

In der Mitte zwischen Fellner und Qualität

Hat Helmut Brandstätter den Kampf mit der Konkurrenz – vor allem mit Wolfgang Fellner und dessen Gratisblatt "oe24" offen ausgetragen, will der "Kurier" unter der neuen Chefredakteurin den Ball flacher halten. Wobei Salomon sowohl ein Auge auf Fellner als auch auf die Qualitätszeitungen haben will. "Wir haben eine gute Position in der Mitte. Wir haben qualitätsvolle Berichterstattung über Politik und Wirtschaft, wir haben aber auch eine Unterhaltung, die der "Standard" und die "Presse" nie zusammenbringen", sagt Salomon und verweist auf Online-Portale wie futurezone.at und freizeit.at – der "Kurier" sei eine ganz eigene Marke. "Ich sehe keinen direkten Konkurrenten vor meiner Nase."

Bezahlschranke am Horizont

Die Krise der Finanzierung des Printjournalismus hat auch vor dem "Kurier" nicht haltgemacht – das Werbegeld geht an die Online-Konkurrenz aus dem Silicon Valley verloren, und alternative Geschäftsmodelle stehen noch am Anfang. Auf lange Sicht soll daher auch beim "Kurier" im Netz nicht mehr alles verschenkt werden: "Weil Journalismus natürlich Geld kostet und nicht ewig gratis sein kann, werden wir irgendwann mal im digitalen Bereich Erlöse erzielen müssen." Derzeit werde an Konzepten gearbeitet, so Salomon.

Übersicht