AFP/FLORENCE GOISNARD
Matrix
Zwischen Aluhut, Zensur und Weltherrschaft
Man lächelt gern über Menschen, die sich als "Flat-Earther" bezeichnen und sich von YouTube-Predigern überzeugen lassen, die Erde sei eine Scheibe. Auch wenn laut Studie des Meinungsforschungsinstituts YouGov 84 Prozent der befragten US-Amerikaner/innen nicht an einer kugelrunden Erde zweifeln und lediglich zwei Prozent der Amerikaner/innen felsenfest von einer Scheibenform überzeugt sind, bleibt ein unentschlossen zweifelnder Rest, der sich bei der Erdform noch immer nicht ganz sicher ist.
5. März 2021, 10:34
Zielgruppe
Sekundarstufe 2 | Erwachsenenbildung
Unterrichtsfächer
Stichworte
Aluhut | Chemtrails | Fake Facts | Flat-Earther | Ideologie | Medienkompetenz | Pandemie | Verschwörungstheorie | Weltherrschaft | Zensur
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Zwischen Aluhut, Zensur und Weltherrschaft
Matrix | 11.12.2020
„Vielen Menschen fällt es schwer zu glauben, dass ein winziges Virus unser Leben so stark verändert. Deswegen sind die Mythen vom im Labor gezüchteten Virus so beliebt.“ - Katharina Nocun, Fake Facts
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Personality Quiz
Dieses Quiz ist an den in der Sendung erwähnten Test zur Verschwörungsgläubigkeit angelehnt ohne Anspruch auf tatsächliche Aussagekraft.
MEHR ERFAHREN
Links
Der Goldene Aluhut - Make Facts Great Again
Wikipedia - Aluhut
Planet Wissen - Verschwörungsideologien – eine Auswahl
Planet Wissen - Die Geschichte der Verschwörungsideologien
Planet Wissen - Verschwörungsideologien und ihre Anhänger
Planet Wissen - Die Bilderberg-Konferenzen
Der Standard - Flat-Earther: Wie das Internet die Renaissance der Erdscheibe brachte
Wikipedia - Flat Earth Society
Universität Wien - "Verschwörungstheorien sind zugleich langweilig und brandgefährlich"
Videos
Planet Wissen - Die Geburt einer Verschwörungstheorie
Planet Wissen - Die Psychologie hinter Verschwörungstheorien
Planet Wissen - Wenn Verschwörungstheorien lebensgefährlich werden.
WDR - Kann man mit Verschwörungstheoretikern reden?
WDR - In Sozialen Medien werden aus Spekulationen Verschwörungstheorien
Planet Wissen - Lügen – Warum wir oft nicht die Wahrheit sagen; Deep Fakes (Min. 00:41 - 00:49)
So geht Medien - So entlarvt man Verschwörungstheorien
Youtube - Der Standard: Querdenker-Demo: "Weil ich gegen die Maßnahmen bin"
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Google Bilder Rückwärtssuche
Schülerinnen und Schüler können
- die Quelle eines Bildes überprüfen
- mit einem Online-Tool umgehen
- Fakten checken
- selbständig arbeiten
Die Schülerinnen und Schüler erproben die Überprüfungsmethode der "umgekehrten Bildersuche" mit der Suchmaschine Google. Dazu benötigen sie einen Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang. Die "Aufwärmübungen" Wortgitter und Persönlichkeits-Quiz machen mit der Terminologie vertraut und stellen einen persönlichen Bezug zum Inhalt her. Beides lässt sich sehr einfach auf dem Handy lösen.
Die folgenden Anregungen verstehen sich als Vorschläge, die Sie als Lehrperson nach Belieben anwenden oder variieren können. Für die Gesamtheit aller Unterrichtsvorschläge müssen ein bis zwei Unterrichtseinheiten eingeplant werden, je nachdem, ob manche Aktivitäten nach der Flipped Classroom-Methode ausgelagert werden.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung
Die Ö1-Sendung "Zwischen Aluhut, Zensur und Weltherrschaft" wird gemeinsam im Plenum angehört. Um Unterrichtsszeit einzusparen, ist das Anhören der Sendung auch als Hausübung möglich.
Dauer: ca. 25 Minuten
2. Quiz zur Sendung lösen
Das "Quiz zur Sendung" (siehe oben) wird in Einzelarbeit auf dem Handy gelöst. In der Sendung werden viele Fachausdrücke verwendet. Mit Hilfe des Wortgitters machen sich die Lernenden mit der Terminologie vertraut. Das Quiz lässt sich sehr einfach im Browser lösen. (Idee für eine anknüpfende Aktivität: Die Schülerinnen und Schüler formulieren in Kleingruppen Erklärungen für die einzelnen Begriffe).
Dauer: ca. 15 Minuten
3. Persönlichkeitsquiz
Dieses Quiz ist an den in der Sendung angesprochenen Fragebogen angelehnt, der zur Ermittlung einer Verschwörungsmentalität anwendbar ist. Die Redaktion erhebt keinlerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder tatsächliche Aussagekraft der Ergebnisse. Es versteht sich als spielerisches Mittel, mit Hilfe dessen die Lernenden einen persönlichen Bezug zum Inhalt der Sendung herstellen können und kann Ausgangspunkt für Diskussionen sein.
Dauer: ca. 5 Minuten
4. Umgekehrte Bildersuche
Die Schülerinnen und Schüler wählen Bilder aus dem Internet und überprüfen, auf welchen Seiten diese ursprünglich erschienen sind. Dazu wird das in der Sendung erwähnte Tool der umgekehrten Bildersuche angewendet. Um sich mit dem Tool vertraut zu machen, können die Bilder beliebigen Medien entnommen werden. Unter Materialien finden Sie Vorschläge für Links.
Ein Bild wird überprüft, indem es per Drag and Drop in das Suchfeld bei "Google-Bilder" gezogen wird. Die Suchmaschine zeigt all jene Seiten an, auf denen das Bild zu finden ist. Ist Drag und Drop nicht möglich, so muss das Bild erst herunter- (Rechtsklick: Grafik speichern unter) und im Google Suchfeld wieder hochgeladen (Klick auf den Fotoapparat) werden oder man gibt die URL des Bildes im Google-Suchfeld (Klick auf den Fotoapparat) ein. Nähere Beschreibungen dazu finden Sie unter Support Google.
In einer zweiten Stufe, kann gezielt nach Bildern gesucht werden, die möglicherweise Fake Facts dokumentieren sollen. Wie in der Sendung angesprochen, werden diese oft in sozialen Medien verbreitet.
Dauer: ca. 15 - 20 Minuten
MATERIALIEN
Google Bilder
Support Google
Planet Wissen - Lügen – Deep Fakes (Min. 00:41 - 00:46)
Vorschläge für Medien zur Bildersuche
Heute
Österreich
Krone
Kurier
Standard
Profil
OK!
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.