AMANDA MOTELL
Matrix
Wie fanatische Gruppen kommunizieren
Gurus, alternative Glaubenssysteme und Sekten haben in Krisenzeiten immer besonders großen Zulauf, das ist nicht neu. Neu ist im Internet-Zeitalter, dass ein Guru ohne Gottheit auskommt, dass das Eintreten in einen Kult mit nur einem Doppelklick beginnen kann und alternative Glaubens-Systeme leichter zu finden sind als je zuvor.
1. Juni 2022, 14:36
Zielgruppe
Aus- & Fortbildung | Sekundarstufe 2
Unterrichtsfächer
Deutsch | Ethik & Religionen | Persönlichkeitsbildung & Soziale Kompetenz | Psychologie & Philosophie
Stichworte
Code-Wörter | Esoterik | Fanatismus | Gehirnwäsche | Glaubenssysteme | Gurus | Identität | In-Group | Insider-Jargon | Kommunikation | Love Bombing | Manipulationstechniken | Out-Group | schwarze Rhetorik | semantisches Stoppschild | Sekten | thought terminating cliche
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Wie fanatische Gruppen kommunizieren
Matrix | 18.02.2022
Die US-amerikanische Linguistin Amanda Montell nimmt die Sprache kultartiger Gruppierungen unter die Lupe.
Gestaltung:
Irmi Wutscher
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
RÄTSEL
MEHR ERFAHREN
Links
Wikipedia - Sprachmanipulation
oe1.orf.at - Wie fanatische Gruppen kommunizieren
Videos
Planet Wissen - Meinung und Manipulation (03:45]
Planet Wissen - Digitaler Wahlkampf und Fake News (02:16)
Planet Wissen - Fakten checken (04:39)
Planet Wissen - Corona-Verschwörungsideologien – ein Überblick (03:01)
Youtube - Die 7 Säulen der Manipulation (10:14)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Ein kollaboratives Glossar zur Sendung erstellen
Schülerinnen und Schüler können
- Detailinformationenen aus Medien filtern
- Informationen recherchieren
- Erkärungen formulieren
- Zusammenhänge verstehen
- ein kollaboratives Dokument erstellen
In der Ö1 Sendung "Wie fanatische Gruppen kommunizieren" aus der Reihe Matrix werden viele spezifische Begriffe und Fremdwörter genannt. Die Schülerinnen und Schüler erstellen kollaborativ ein Glossar, indem sie die Begriffe in alphabetischer Reihenfolge mit eigenen Worten erklären. Dazu benötigen sie ein Tablet, einen Laptop mit Internetzugang oder zumindest ein Mobiltelefon.
Es eigenet sich jedes kollaborative Tool wie z.B. Google Tabellen, Google Docs, Excel oder Word zusammen mit One Drive. Eine Registrierung ist sowohl bei Google als auch bei Microsoft nötig.
Wird dieser Unterrichtsvorschlag in Präsenz durchgeführt, so sollten mindestens ein bis zwei Unterrichtseinheiten eingeplant werden. Auch als Arbeitsauftrag für das selbständige Arbeiten andernorts ist er geeignet.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung
Die Radiosendung wird als Schul- oder Hausübung vollständig angehört. Anschließend kann das Quiz zur Sendung gelöst werden, um das globale Verständnis zu festigen.
Dauer: ca. 25 - 30 Minuten
2. Glossarvorlage kollaborativ vervollständigen
Die Lehrperson gibt die Glossar-Vorlage in einem kollaborativen Dokument, wie z.B. Google Docs, frei. Die Klasse wird in Kleingruppen geteilt und jeder Gruppe eine bestimmte Anzahl von Begriffen aus dieser Vorlage zugeordnet.
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die Erklärungen dieser Begriffe. An dem kollaborativen Dokument kann gleichzeitig gearbeitet werden, aber auch zeit- und ortsunabhängig in Einzelarbeit.
Dauer: ca. 3 - 5 Minuten pro Begriff
3. Gemeinsames Betrachten des Glossars
In einem zusammenfassenden Gespräch werden Schwierigkeiten oder neue Erkenntnisse im Plenum kommentiert. Folgende Fragen können ein Gespräch unterstützen:
Ist dir beim ersten Hören aufgefallen, wie viele spezielle Begriffe in der Sendung erwähnt werden? Waren viele Begirffe neu für dich? Welche kanntest du schon? Welche noch nicht? Ist es nicht erstaunlich, wieviel mehr Information in dieser Sendung steckt, als es beim ersten Anhören scheint?
Dauer: ca. 5 Minuten
4. Ausführlichere Variante: Anhören einzelner Abschnitte der Sendung in Gruppen
Mit mehr Zeit wäre auch folgendes Vorgehen möglich:
Die Sendung wird in ca. fünf gleich lange Abschnitte gegliedert (siehe Vorschlag unten), jeder davon wird einer Kleingruppe zugeordnet. Die Gruppen filtern daraus jene Begriffe, die danach im Glossar erklärt werden sollen.
Die Begriffe werden zuerst gesammelt und dann zu gleichen Teilen unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt. Dieser Schritt ist die wichtigste Vorarbeit für die Vollständigkeit des Glossars. Vermutlich muss der Sendungsabschnitt mehr als einmal angehört werden, es sollte entsprechend Zeit dafür eingplant werden.
Vorschlag für die Einteilung der Sendung:
(0 - 01:35 Einleitung)
01:35 - 05:07
05:07 - 09:55
09:55 - 14:25
14:25 - 19:05
19:05 - 24:38
Dauer: ca. 15 - 20 Minuten
5. Erklärungen zu den Begriffen recherchieren und im Glossar notieren
Die Schülerinnen und Schüler recherchieren die korrekte Rechtschreibung und die Erklärungen der gesammelten Begriffe und fügen diese in alphabetischer Reihenfolge in ein kollaboratives Dokument ein, sodass ein Glossar entsteht.
Dieser Schritt ist arbeits- und zeitintensiv und eignet sich sehr gut als Hausübung. Bestimmte Regeln können davor festgelegt werden, wie z.B. Substantive immer mit dem Artikel oder zu Adjektiven immer das entsprechende Substantiv anzuführen.
Dauer: ca. 3 - 5 Minuten pro Begriff
6. Alternativer Unterrichtsvorschlag: Wortsuchrätsel
Eine weitere Aktivität zu dieser Sendung und ihren Begrifflichkeiten ist das Wortsuchrätsel. Die Schülerinnen und Schüler lösen nach dem Anhören der Sendung das Rätsel oben. Dann erstellen sie in Kleingruppen Wortsuchrätsel mit dem Tool Learningapps zu Begriffen aus der Glossar Vorlage.
Dauer: ca. 50 Minuten
MATERIALIEN
Google Docs
Google Tabellen
Word
Excel
One Drive
Youtube - Word Dokument gemeinsam bearbeiten - in Teams, OneDrive oder SharePoint (4:36)
Download - Vorlage Glossar
Learningapps
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.