Angebot ORF ON, Grafik

ORF

Radiokolleg

Ein Archivblick auf 70 Jahre Fernsehen (4)

Nach der Primetime

Streaming, Social Media, Algorithmen: Der vierte Teil der Radiokollegreihe zu "70 Jahre Fernsehen" geht der Frage nach, was vom klassischen Fernsehen bleibt - und was kommt. Mit Blick ins Archiv und in die Zukunft zeigt die Sendung, wie sich das Medium neu erfindet und zugleich Erinnerung bewahren kann.
70 Jahre Fernsehen - und was kommt jetzt? In einer Zeit, in der lineares Fernsehen rückläufig ist, Streamingdienste boomen und Social Media zum Nachrichtenzugang wird, stellt sich die Frage: Welche Rolle spielt das Fernsehen noch? Was bleibt vom klassischen Fernsehen? Wie können sich Sender und Formate künftig neu positionieren, um relevant zu bleiben? Und wie gehen wir mit dem Erbe eines Mediums um, das so viel Geschichte gespeichert hat?
Diese letzte Sendung blickt nach vorn - mit dem Archiv im Rückspiegel. Denn das Fernsehen bleibt gleichzeitig auch immer ein Archiv der Nation: seine riesigen Bestände an historischen Aufnahmen, Reportagen, Unterhaltungsshows und Kulturprogrammen sind nicht nur mediale Schätze, sondern auch identitätsstiftende Erinnerungsräume.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wirft "Nach der Primetime" einen Blick nach vorne, stellt aber auch die Frage, ob es das gemeinsame Fernseherlebnis überhaupt noch geben kann - oder ob es längst von personalisierten Algorithmen verdrängt wurde. - Und welche neuen technischen Voraussetzungen, Plattformen und Erzählformen das Fernsehen von morgen prägen werden.

Gestaltung: Martina Huber-Kendl, Michael Liensberger, Kathrin Schedler, Jakob Steiner

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe