Stahlwerk in Bremen

PICTUREDESK.COM/DPA/SINA SCHULDT

Radiokolleg Spezial

Welthandel neu verhandelt (3)

Turbulenzen ohne Ende - Leben im Handelskonflikt

Welche Auswirkungen haben die neuen Handelskonflikte auf Österreich?
Neben der Stahl- und Aluminium-Industrie steht auch der Pharma-Bereich vor neuen Herausforderungen. Werden die Medikamente wegen Trumps-Zoll-Politik teurer? Die Drohungen der USA bringen neue Produktionsbedingungen für die Pharmaindustrie, die Präparate und Rohstoffe importiert und exportiert. Damit ist auch eine Wirtschaftssparte betroffen, die vergleichsweise stabil durch die Krisen der vergangenen Jahre gekommen ist. Paul Sihorsch beleuchtet wie die Pharmaindustrie - Medikamente sind immerhin Platz zwei der Exportgüter Österreichs in die USA - mit den neuen Rahmenbedingungen zurechtkommt.

Gestaltung: Paul Sihorsch

Kann man Handelskriege gewinnen?
"Wirtschaftliche Kampfmaßnahmen bringen wenig bis nichts", ist die Mehrheit der Ökonomen überzeugt. Der Politikberater Hans-Jürgen Wolff hat sich gemeinsam mit dem Wirtschaftsethiker Nils Ole Oermann für das Buch "Wirtschaftskriege-Geschichte und Gegenwart" (Herder Verlag) angesehen, welche Maßnahmen am ehesten zum Erfolg führen.
Gespräch: Wolfgang Ritschl

Freihandel als Friedensmission?
Frankreich und Deutschland ökonomisch so eng miteinander verflechten, dass Krieg unmöglich wird. Dieser Gedanke steckt hinter der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, der Vorläuferorganisation der EU. Galt Handel in den 1990er Jahren noch als Instrument, um Demokratie und Frieden in die Welt zu tragen, wird er heute zunehmend als machtpolitisches Werkzeug verwendet. Hinter Handelsabkommen stecken immer öfter auch geostrategische Interessen. Die Folge: Der Welthandel zersplittert und zerfällt in Blöcke. Die Welthandelsorganisation, einst angetreten, um den Welthandel fair zu gestalten, ist gelähmt und kann als zahnlose Schlichtungsstelle nur zusehen.
Gestaltung: Juliane Nagiller

Sonderbare Geschäfte - Sonderwirtschaftszonen
Was geht in sogenannten Sonderwirtschaftszonen vor sich? Sind es - wie Atossa Abrahamian in ihrem Buch "Schmutzige Geschäfte" meint -, die Schattenzonen des Welthandels? Seit der unberechenbaren Zoll-Politik Trumps sind die Lager voll: Sie werden als Lagerstätten für Waren genutzt, bis sich die Lage wieder beruhigt.
Gestaltung: Madeleine Amberger

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe