BRICS-Summit in Brasilien, 2025

PICTUREDESK.COM/AFP/MAURO PIMENTEL

Radiokolleg Spezial

Welthandel neu verhandelt (4)

Pluralisierung der Weltwirtschaftsordnung

Malakka - Pionier im 15. Jahrhundert
Fern von Europa wird im 15. Jahrhundert das Sultanat Malakka auf der malaiischen Halbinsel zu einer Handelsgroßmacht. Durch seine strategische Lage dient Malakka als wichtige Drehscheibe für den Handel zwischen China, Indien, dem Nahen Osten und Afrika.
Gestaltung: Alexander Hecht

"The west against the rest"
30%! 50%! 145%! Die Zölle, die Trump gegen China ausrief, wurden immer höher. China reagierte mit Vergeltungszöllen. 125%! Die Folge: Der Fokus verschob sich, andere Handelsbeziehungen wurden ausgebaut. Der indische Politikwissenschafter Amitav Acharya sieht in seinem Buch "The Once and Future World Order: Why Global Civilization Will Survive the Decline of the West" (2025) den Aufstieg des Globalen Südens.
Gestaltung: Ulrike Schmitzer

BRICS - Wir übernehmen gerne!
Neue Handelsmächte stehen bereit, unter anderem die BRICS-Staaten: allen voran Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Unter diesen Staaten ist China der schärfste Konkurrent der USA. Alexander Hecht befragt China-Expertin Susanne Weigelin-Schwiedrzik zu Pekings Plänen und Absichten im Handelskonflikt mit den USA und wie China das BRICS-Bündnis als Plattform für seine Ambitionen nützt.
Gestaltung: Alexander Hecht

Was hat den Freihandel eigentlich so ruiniert?
Der Ökonomen Gabriel Felbermayr, der gemeinsam mit Martin Braml das Buch "Der Freihandel hat fertig. Wie die neue Welt(un)ordnung unseren Wohlstand gefährdet (Amalthea Verlag)" geschrieben hat, ist überzeugt: Wir brauchen nicht weniger, sondern mehr Freihandel.
Gespräch: Wolfgang Ritschl


Wandel durch Handel?
Es war eine große Hoffnung, doch sie wurde enttäuscht: Freier Handel sollte Wohlstand und Demokratie in Länder wie Russland oder China bringen. Der Wohlstand stieg. Doch statt demokratischer Marktwirtschaft nutzten die Autokratien den wirtschaftlichen Aufschwung, um ihre Macht auszubauen. Nun gehen sie gemeinsame Wirtschaftsbündnisse ein. Wie moralisch kann man den Welthandel aufladen? Was sind die Perspektiven für "Fair Trade" also einen Handel, der Menschenrechte, Klimaschutz, Umweltschutz und faire Bezahlung hochhält. Und was sagen die Globalisierungskritiker zu den neuen Barrieren im Welthandel?
Gestaltung: Ulrike Schmitzer

Service

Radiokolleg-Podcast

Sendereihe