Ö1 Talentestipendium Sonderpreis „Solidarität“
Laut ORF-Gesetz dürfen wir Ihnen dieses Service nur zur Verfügung stellen, wenn Sie Ihre Identität durch Angabe von Vorname, Familienname und Wohnadresse bekanntgeben. (ORF-G, § 4f, ABS 2, Z 23). Sie können das entweder direkt im Zuge des Uploads tun, bzw. sich als User/in in der ORF-Community registrieren lassen. Wenn Sie bereits Mitglied der ORF-Community sind, loggen Sie sich bitte ein, wenn Sie Texte, Audios oder Bilder hochladen, bzw. solche bewerten möchten. Beiträge, für die diese Funktion freigeschaltet ist, können pro User/in nur einmal bewertet werden. Mehrfachstimmen sind möglich. Beachten Sie bitte, dass erstmalige log-ins in der ORF-Community nur wochentags bearbeitet, bzw. freigeschaltet werden können. Die Freischaltung kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Schutzengel
Eva Vones - 31. Juli 2024, 09:29

Ein Mensch, allein im Boot durch das Universum schwebend, will sich nicht auf die schützende Hand eines Engels verlassen. Die Solidarität wird gefragt.
Webseite
https://www.eva-vones.at
A Touch of Consumption
Jon Konkol - 31. Juli 2024, 09:22

Jon Konkols Kunstwerke verkörpern die zeitlose Wahrheit, die in John Donnes Worten "Kein Mensch ist eine Insel" zum Ausdruck kommt. In seinem kreativen Prozess erforscht Konkol die Verbundenheit menschlicher Erfahrungen und erkundet die Komplexität von Empathie und Gemeinschaft. Sein Werk ist eine aktive visuelle Umsetzung dieser Idee, indem er eine unverwechselbare Mischung aus Groteske und Liebenswürdigkeit verwendet, um Figuren zu schaffen, die gleichzeitig niedlich und abscheulich sind. Diese Figuren dienen als Gefäße, um die gemeinsame Realität unserer Existenz zu erforschen, sich mit den dunklen Aspekten des Lebens auseinanderzusetzen und gleichzeitig den spielerischen und fantasievollen Geist der Kindheit zu feiern.
Konkols Kunst schlägt eine Brücke zwischen der dunklen Realität und der spielerischen Erforschung, eine Gegenüberstellung, die den Betrachter einlädt, sich mit dem gesamten Spektrum menschlicher Emotionen auseinanderzusetzen. Er pflegt einen bewusst naiven Stil, der die unverfälschte Kreativität und ungehemmte Vision eines Kindes widerspiegelt. Diese Herangehensweise bewahrt nicht nur die Unschuld und das Staunen, die mit dem Alter oft verblassen, sondern dient auch als kraftvolle Erinnerung an die Reinheit der menschlichen Verbindung und des Verständnisses.
Durch die Gestaltung von Figuren, die sowohl einladend als auch beunruhigend sind, fördert Konkol das Einfühlungsvermögen und fordert den Betrachter auf, hinter die Oberfläche zu blicken und den allen Formen des Lebens innewohnenden Wert zu erkennen. Seine Arbeit ist ein Aufruf, unsere gemeinsame Menschlichkeit und die unsichtbaren Bande, die uns verbinden, zu erkennen. Durch seine einzigartige Bildsprache schafft Konkol einen Raum, in dem das Bizarre und das Schöne nebeneinander existieren, und fordert uns auf, die Komplexität unserer Welt mit offenem Herzen und Verstand anzunehmen.
Social Media Seite
https://www.instagram.com/jonkonkol/
A Touch of Consumption
Jon Konkol - 31. Juli 2024, 07:25
Ich möchte mit meiner Arbeit bei anderen, die noch nicht erkannt haben, dass wir alle Teil der Menschheit sind, Empathie wecken.
Jon Konkols Kunstwerke verkörpern die zeitlose Wahrheit, die in John Donnes Worten "Kein Mensch ist eine Insel" zum Ausdruck kommt. In seinem kreativen Prozess erforscht Konkol die Verbundenheit menschlicher Erfahrungen und erkundet die Komplexität von Empathie und Gemeinschaft. Sein Werk ist eine aktive visuelle Umsetzung dieser Idee, indem er eine unverwechselbare Mischung aus Groteske und Liebenswürdigkeit verwendet, um Figuren zu schaffen, die gleichzeitig niedlich und abscheulich sind. Diese Figuren dienen als Gefäße, um die gemeinsame Realität unserer Existenz zu erforschen, sich mit den dunklen Aspekten des Lebens auseinanderzusetzen und gleichzeitig den spielerischen und fantasievollen Geist der Kindheit zu feiern.
Konkols Kunst schlägt eine Brücke zwischen der dunklen Realität und der spielerischen Erforschung, eine Gegenüberstellung, die den Betrachter einlädt, sich mit dem gesamten Spektrum menschlicher Emotionen auseinanderzusetzen. Er pflegt einen bewusst naiven Stil, der die unverfälschte Kreativität und ungehemmte Vision eines Kindes widerspiegelt. Diese Herangehensweise bewahrt nicht nur die Unschuld und das Staunen, die mit dem Alter oft verblassen, sondern dient auch als kraftvolle Erinnerung an die Reinheit der menschlichen Verbindung und des Verständnisses.
Durch die Gestaltung von Figuren, die sowohl einladend als auch beunruhigend sind, fördert Konkol das Einfühlungsvermögen und fordert den Betrachter auf, hinter die Oberfläche zu blicken und den allen Formen des Lebens innewohnenden Wert zu erkennen. Seine Arbeit ist ein Aufruf, unsere gemeinsame Menschlichkeit und die unsichtbaren Bande, die uns verbinden, zu erkennen. Durch seine einzigartige Bildsprache schafft Konkol einen Raum, in dem das Bizarre und das Schöne nebeneinander existieren, und fordert uns auf, die Komplexität unserer Welt mit offenem Herzen und Verstand anzunehmen.
Social Media Seite
https://www.instagram.com/jonkonkol/
Liquid House
Natalia Gurova - 30. Juli 2024, 23:08

Die Installation wurde im Rahmen der Vienna Design Week als gemeinsames Projekt mit Mila Balzhieva, Aleksandra Bulgakova, Bartosz Dolhun, Neda Nikolic, Tanya Shtykalo, Mariia Yeroshkina und Natalia Gurova präsentiert.
Liquid House dreht sich um Fragen der historischen und kulturellen Identität sowie um Aspekte der (Un-)Zugänglichkeit von Ressourcen und formellen und informellen Strukturen und Netzwerken.
Im Rahmen eines offenen Aufrufs wählte Natalia Gurova sechs Künstler:innen mit unterschiedlichem Hintergrund und verschiedenen Migrations- und Lebensbiografien aus, mit denen sie gemeinsam die Ausstellung entwickelte. Diese beruht auf Möbeldesigns, die finanzielle, institutionelle, soziale oder politische Einschränkungen sichtbar machen - als Metaphern in Form eines Objekts.
Die von Natalia Gurova geschaffenen und in die Installation einbezogenen Metallobjekte zeigen die Zerbrechlichkeit des menschlichen Zustands, der in bürokratischen Zwängen gefangen ist. Die Objekte rekurrieren auf historische Bezüge berühmter Designer:innen und sind aus Metallresten anderer Möbelstücke sowie gefundenen Elementen aus der Vergangenheit gefertigt.
Webseite
https://caleidodiary.eu/en/caleido-interviews-natalia-gurova-jeffrey-heiligers/
Social Media Seite
https://www.instagram.com/nataly_gurova/
Solidarität sollte zu Hause beginnen
Helenna Jouja - 30. Juli 2024, 23:04

Die Solidarität, die in der Familie als erster und intimster sozialer Einheit verwurzelt ist, ist der Ort, an dem der Mensch die wesentlichen Werte der Liebe, des Mitgefühls und der Zusammenarbeit lernt. Innerhalb der Familie pflegen die Mitglieder ein Gefühl der Einheit, das die Grundlage für den Ausdruck der Solidarität in der Gesellschaft bildet. Diese grundlegende Erfahrung bleibt nicht auf das Heim beschränkt; vielmehr erzeugt sie einen Welleneffekt, der sich auf die breitere Gemeinschaft erstreckt.
Wenn Menschen in einem Umfeld der Fürsorge gefördert werden, neigen sie eher dazu, diese Qualitäten mit anderen zu teilen und so eine mitfühlende und geeinte Gesellschaft zu fördern.
Mein Gemälde verkörpert dieses Thema durch das Porträt einer österreichischen Familie, in der der Vater, dargestellt als König, mit einer Asiatin verheiratet ist, die gemeinsam eine kleine Tochter haben. Hand in Hand bemühen sie sich, einer armen Waisengemeinschaft in Asien zu helfen, und zeigen, das Solidarität innerhalb ihrer Familie zu wirkungsvollen Unterstützung für die Bedürftigen führen kann.
Webseite
https://www.helennajouja.com
Social Media Seite
https://www.facebook.com/helennajouja1
Losing Futures
Vik Bayer - 30. Juli 2024, 21:51
Losing Futures ist ein Essayfilm, der gemeinsam mit Landwirt:innen einer sizilianischen Kooperative entstanden ist. Deren Wirtschaftsform basiert auf Solidarität und multiplen Formen der Fürsorge: füreinander und das Land, das sie bewirtschaften. Während die Erzählung um die Kooperative kreist, wird durch die Kameraführung und die Art der Erzählung eine Form des Storytellings erprobt, in der eine Dezentrierung des menschlichen Blicks stattfindet und zugleich die Frage gestellt wird, wie klimatische Katastrophen nicht nur unser Leben, sondern auch die Art, wie wir Geschichten erzählen, beeinflussen.
Das Video ist als 2-Kanal-Video-Installation konzipiert, da die Gleichzeitigkeit der Szenen und Zeitlichkeit als Motiv zentrale Momente des Films sind.
PW für Videolink: slo-mo_visions
Social Media Seite
https://www.instagram.com/vikbayer/
Ernte
Monika Toplev - 30. Juli 2024, 21:31

Eine Gruppe von Menschen die gemeinsam Kirschen pflücken. Mehrere Personen unterschiedlichen alters arbeiten zusammen, dies deutet auf Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung hin. Eine jüngere Frau auf der Leiter pflückt Kirschen und legt sie in einen Korb, während die anderen unten den Pflückvorgang unterstützen und sich freuen. Es sind Menschen verschiedenen Alters zu sehen vom Kind bis zum älteren Menschen im Rollstuhl. Dies betont die Einbeziehung und den Respekt gegenüber allen Generationen in einer Gemeinsamen Aktivität. Die Gesichter der Personen zeigen Freude und Zufriedenheit, was auf ein Gemeinschaftsgefühl und positive soziale Bindungen hinweist.
Die Leinwand habe ich aus mehreren Stücken zusammen genäht. Das symbolisiert die Idee von Zusammenhalt und Gemeinschaft. Die unterschiedlichen Stücke stellen die Vielfalt der Menschen dar, die trotz ihrer Unterschiede zusammen arbeiten und eine Einheit bilden. Aus verschiedenen Einzelteilen kann etwas Ganzes und wertvolles entstehen. Die Verwendung von Reststücken die ich wieder zusammennähe ist ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Es zeigte dass auch scheinbar unvollkommene Materialien zu etwas Schönem und Bedeutungsvollem verarbeitet werden können. Das Zusammennähen soll auch als Metapher für Heilung und Reparatur verstanden werden, sei es auf persönlicher, sozialer oder gesellschaftlicher Ebene. Es könnte darauf hinweisen, dass Brüche und Risse in Beziehungen oder Gemeinschaften repariert und wiederhergestellt werden können.
Das Bild ist eine Arbeit mit Acryl und Pastellkreide auf Leinwand in der Grösse 1m x 1m und ich habe es im Juli 2024 gemalt.
Webseite
https://www.gallerytoplev.com
Social Media Seite
https://www.instagram.com/p/@gallerytoplev
Brücken zueinander und zur Natur
Nikolett Molnar - 30. Juli 2024, 21:20

Die Welt beginnt ihre emotionale Kapazität zu überschreiten…
Fehlende Solidarität und Empathie sind ein häufiges Phänomen. Die schwelenden, unterdrückten Impulse brechen hervor oder nur die graue Apathie setzt sich an der Gegenwart fest.
Deshalb bin ich der Meinung, dass Entschleunigung und Achtsamkeit notwendiger sind, als jemals zuvor.
Wenn wir in vielen Fällen in der Lage sind, das Schicksal anderer Menschen zu ignorieren und die Katastrophen der Gesellschaft passiv zu betrachten, ist es dann nicht naiv zu glauben, dass der Umwelt und ihren Lebewesen mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird?
Wenn wir unseren Egoismus aufgeben, wenn sich die Grenzen unserer Wahrnehmung und unserer Empfindung erweitern, wenn wir die Vielfalt der Welt mit offenem Herz annehmen, dann beginnt sich eine engagierte kollektive Vereinigung zu bilden, die die Welt aus ihrer gegenwärtigen resignierten Situation in eine positive Richtung bewegen kann.
Und was können wir in der Zwischenzeit tun?
Wir kämpfen für Klarheit, für Akzeptanz und um endlich unzerbrechliche Brücken zueinander und zur Natur zu bauen.
Durch meine Kunst erforsche ich menschliche Verhaltensweise und Emotionen in unserer sich ständig beschleunigenden und gleichgültigen Welt und stelle sie mithilfe farbloser Materialien nach; in dem Glauben, dass der/die Betrachter:In einfühlsamer wird, sich für einige Momente vertieft und etwas aus der Betrachtung mitnimmt.
Ich hätte kein fundamentaleres Thema wählen können als die umfassende Erforschung der Geheimnisse der menschlichen Natur und der Seele.
In der Tat ist jede Manifestation des Menschen eine Abrechnung mit der Welt und mit sich selbst...
Titel: Geheimnis (2019)
Technik: Gips, Ölfarbe auf Holzplatte
Format: 110 x 65 x 7 cm
Foto: Dorina Ratkai
Social Media Seite
https://www.instagram.com/mmolnar.nikolett/
Saule
Alise Tipse - 30. Juli 2024, 20:43

Dieses Kunstwerk symbolisiert die Solidarität und Widerstandsfähigkeit der baltischen Staaten während der sowjetischen Besatzung durch seine zentrale Bildsprache und die detaillierten Feinheiten. Die durch ihre Haare verbundenen Frauen repräsentieren die Einheit und gemeinsame Identität von Estland, Lettland und Litauen, die sich ähnlichen Herausforderungen stellten und sich gegenseitig wie Spiegelbilder unterstützten. Der gezackte Rahmen, der die Porträts umgibt, ähnelt einer schützenden Rüstung und symbolisiert die Abwehrkraft dieser Nationen gegen äußere Bedrohungen. Die floralen Motive innerhalb der Stacheln deuten auf Wachstum und Erneuerung hin und unterstreichen die Hoffnung und kulturelle Bewahrung, die diese Länder trotz der Widrigkeiten aufrechterhielten. Insgesamt vermittelt das Werk auf beeindruckende Weise die Verbundenheit und den unermüdlichen Geist der baltischen Staaten, die zusammenstanden, um ihre Identität und Kultur in einer herausfordernden historischen Periode zu verteidigen.
Social Media Seite
https://www.instagram.com/alisetipse/
Nicht Herschauen
Felix Senk - 30. Juli 2024, 20:43
„Nicht Herschauen“ ist ein provokatives Videokunstprojekt von Felix Senk und Richard Tanzer, das zerstörerische Solidarität thematisiert. Der Titel betont aktives Ignorieren anstelle passiven Nichtbeachtens, was die bewusste Entscheidung unterstreicht, destruktive Dynamiken innerhalb von Gruppen zu ignorieren.
Farben: Repräsentieren gegensätzliche Gruppen oder Ideologien, die intern verbunden, aber extern feindselig sind.
Die Installation macht Manipulation und Kontrolle sichtbar, regt zur Reflexion über ethische Implikationen an, zeigt die Auswirkungen von Ausschluss und Feindseligkeit, ermöglicht einen symbolischen Dialog. Die Darstellung der Überwachungsmechanismen betont die Notwendigkeit von Transparenz.
„Nicht Herschauen“ regt zu kritischer Auseinandersetzung mit zerstörerischer Solidarität an und bietet Ansätze zur Überwindung dieser Dynamiken, um eine gerechtere und friedlichere Gesellschaft zu fördern.