Langfristige Beruhigung?
Finanzmärkte reagieren positiv
Auf das 750-Milliarden-Euro-Paket haben die Börsen bereits Montag Früh in Asien mit Kursgewinnen reagiert, auch der Kurs des Euro ist wieder gestiegen. Analysten gehen davon aus, das dieses Rettungspaket der richtige Schritt war.
8. April 2017, 21:58
Mittagsjournal, 10.05.2010
Beweis für Handlungsfähigkeit der EU
Darauf haben die Märkte gewartet, sagt Peter Brezinschek, Chefanalyst der Raiffeisen Zentralbank. Das Hilfspaket sei herzeigbar und ein Beweis dafür, dass die EU handlungsfähig ist. Wichtigste Aufgabe war es dabei, den hochverschuldeten Staaten wie Griechenland, Portugal oder Spanien wieder leistbare Kredite zu verschaffen.
"Natürliche Gegenreaktion"
Ob sich die Märkte wirklich beruhigen, werde sich erst in vier bis fünf Tagen zeigen, meint
Erste-Bank-Chefanalyst Friedrich Mostböck. Momentan habe man es mit einer "natürlichen Gegenreaktion" zu tun.
Keine Bremse für Eurozone
Einige Analysten befürchten, dass die Hilfsaktion der Euroländer die erfolgreichen Volkswirtschaften der Region schwächen und damit das Wirtschaftswachstum der gesamten Eurozone bremsen könnte. Mostböck sieht das weniger dramatisch. Die Eurozone werde das aushalten.
Abschreckende Wirkung
Langfristig sollten man aber die Finanzierung der Zweckgesellschaft, die Geld aufnehmen kann, ändern, meint RZB-Analyste Brezinschek. Jene Länder mit den größten Staatsschulden sollten auch am meisten dazu beitragen. Das hätte einen abschreckende Wirkung, meint Brezinschek. Dass die Europäische Zentralbank jetzt ihre Regeln ändert und direkt eingreift, indem sie Staatsanleihen kauft, sei nur eine kurzfristige Maßnahme, meinen beide Experten.
Durchwegs Gewinne
An den Börsen herrscht heute vorerst Entspannung: Nach den Märkten in Asien gibt es auch in Europa durchwegs Gewinne - und der Euro ist wieder über einen Werte von 1,30 Dollar gestiegen.