Kontaktloses Zahlen: Neue Karten erregen Gemüter

Nachdem bargeldlosen Bezahlen, kommt nun das kontaktlose. Fast alle neue Bankomatkarten haben diese Funktion. Die meisten Banken würden ihre Kunden mit dieser Funktion "zwangsbeglücken", kritisieren Konsumentenschützer. Für die Kunden ist es gar nicht so leicht, diese Funktion wieder loszuwerden.

Mittagsjournal, 9.1.2014

Deaktivierung und Tausch möglich

Wer nicht vorhat kontaktlos zu bezahlen und deshalb diese Funktion auch nicht auf seiner Bankomatkarte haben möchte, kann bei der BAWAG PSK zwischen den zwei Kartenvarianten wählen. Eine Deaktivierung der NFC-Funktion (Near Field Communication) bietet die BAWAG aber nicht an.

Ähnlich ist es bei der Bank Austria. Dort wird auf ausdrücklichen Kundenwunsch eine neue Karte ausgegeben. Eine Ö1-Hörerin, die eine neue Karte wollte, bekam in einer Wiener Bank Austria die Auskunft, der Tausch koste 14 Euro. Ein Irrtum, heißt es dazu bei der Bank Austria. Der Umtausch koste nichts. Bankkunden sollten sich also nicht mit derartigen Fehlinformationen abspeisen lassen.

Deaktivierung nicht rückgängig zu machen

Auch wenn BAWAG und Bank Austria das Deaktivieren der NFC-Funktion nicht anbieten, ist es technisch möglich. Bei der Raiffeisenbank und der Erste Bank wird die Karte auf Wunsch kostenlos deaktiviert und nicht getauscht.

Einmal deaktiviert, ist es technisch nicht möglich die NFC-Funktion wieder zu aktivieren. Wir die NFC-fähigen Bankomatkarte verloren oder wird sie gestohlen, gelten laut den Banken dieselben Haftungsregelungen wie bisher. Sofern die Kunden nicht grob fahrlässig gehandelt haben, übernehmen die Banken den Schaden.

Übersicht

  • Konsument/innen