
PICTUREDESK.COM/DPA
Gemeinsam erinnern
Ö1 hört zu und nimmt auf
Mit welchen Geschichten aus der Nachkriegszeit sind Sie aufgewachsen? Wir laden Sie ein uns zu erzählen, was ihre Familien erlebt haben.
6. März 2025, 15:31
Wie Österreich neu formiert wurde

ORF/JOSEPH SCHIMMER
Rufen Sie uns an!
Von 22. bis 24. April 2025 sind unter der Telefonnummer 0800226979 Ö1 Redakteure und Redakteurinnen in der Zeit von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr vormittags für Sie da!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an dieser Ö1 Oral History Initiative teilnehmen. Viele haben ihre Familiengeschichten und damit das Alltagswissen über die Zeit zwischen 1945 und 1955 bereits mit uns geteilt. Mehr als 100 Anrufe haben uns erreicht, viele haben ihre Erinnerungen aufgeschrieben und sie direkt auf diese Plattform gestellt. Sie alle sind hier zu hören und zu lesen.
Geschichten wie diese, berühren und zeigen, wie groß die Angst aber auch der Mut der Menschen in dieser von Not, Flucht und Zerstörung geprägten Zeit waren:
Meine Großmutter hat im Stall eine Kuh gemolken, als die Stalltür aufgeht und ein russischer Soldat vor ihr steht, das Gewehr im Anschlag. Die Großmutter ist total erschrocken, nimmt den vollen Milchkübel, stülpt ihn dem Soldaten über den Kopf, reißt ihm das Gewehr aus der Hand und schmeißt es auf den Misthaufen. Dann ist sie natürlich vor lauter Schreck, dass sie das jetzt gemacht hat, davongelaufen und hat sich hinter einer Steinmauer im Garten versteckt. Der Soldat sucht schimpfend und fluchend nach dem Gewehr und meiner Großmutter, aber hat sie nicht finden können. Vor lauter Zorn hat er dann ein Kalbl mitgenommen und ist davon.
Von 22. April bis 24. April werden wir von 9 Uhr bis 12 Uhr wieder am Telefon sein und Ihren Erinnerungen zuhören und sie aufnehmen:
- Was haben Sie als Kind oder Teenager nach 1945 erlebt?
- Worüber wurde kaum gesprochen?
- Wie wirken die Erlebnisse der Nachkriegszeit nach?
- Welche Erinnerungen über den Alltag, die Kultur, den Wiederaufbau und den Beginn der Zweiten Republik wollen Sie weitergeben?
Ö1 lädt dazu ein, diesen Erfahrungsschatz, der in jeder Familiengeschichte steckt, zu bergen und zu teilen. Tragen Sie dazu bei, dass sich das kollektive Gedächtnis über diese Zeit erweitert und vervielfältigt.