
PICTUREDESK.COM/WOLFGANG SOS
digital.leben
"Technologiepolitik ist Gesellschaftspolitik"
Über das angespannte Verhältnis zwischen EU und USA in Sachen Tech-Regulierung
2. Mai 2025, 07:58
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Digitale Grundbildung | Informatik | Psychologie und Philosophie | Persönlichkeitsbildung und Soziale Kompetenz
Stichworte
Demokratie | Digital Markets Act | Digital Services Act | Gesellschaftspolitik | Safe Democracy Convention | Technologiepolitik - Tech-Regulierung
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Digital.Leben | 27.02.2025
Was in den USA gerade passiere, das sei "der Niedergang einer großen Tradition an Demokratie", sagt Paul Nemitz. Er ist Hauptberater der EU-Kommission in Fragen rund um die Regulierung des Internets und der digitalen Märkte.
Download Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Gestaltung:
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
1. Klassenaktivität Umfrage
Hier gibt es eine Kahoot-Umfrage für die ganze Klasse. Sie kann vor oder nach dem Anhören der Ö1-Sendung durchgeführt werden.
2. Klassenaktivität
Die SchülerInnen beantworten eine interaktiven Umfrage zum Thema "Wer soll entscheiden, was im Internet erlaubt ist?". Dazu eignet sich z. B. Strawpoll oder Mentimeter. Danach formulieren sie eine Begründung und posten diese auf einer interaktiven Pinnwand, z. B. Padlet
Ein weiterer Arbeitsauftrag könnte lauten:
Formuliert in Zweiergruppen ein Argument für oder gegen die Aussage: "Technologiepolitik ist immer auch Gesellschaftspolitik.“ Jede Gruppe postet ein Argument auf der Pinnwand.
3. Einzelaktivität
Höre die Ö1-Sendung an und löse anschließend das Quiz.
(Dieses Quiz gibt es auch zum Spielen im Klassenverband: Kahoot)
TIPPS ZUR VERTIEFUNG
Lie Detetectors - Kritisches Denken
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien

Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.