Radiodoktor - das Ö1 Gesundheitsmagazin

Chronobiologie Teil 3 - Der Takt des Lebens: Von Rhythmen und Klängen

In unserer aktuellen Serie beschäftigen wir uns mit jenen Rhythmen und inneren Uhren, die unseren Körper steuern. Vergangene Woche haben wir darüber berichtet, wie unser Schlaf-Wach-Rhythmus geregelt wird.
Im vorletzten Teil werfen wir einen Blick auf die Musik, genauer gesagt auf die Musikwirkungsforschung.
Den Rhythmus im Blut haben oder einen Ohrwurm nicht mehr loswerden: So manch ein Musikstück kann bis in die untersten Bewusstseinsschichten einsickern, weit zurückliegende Erinnerungen und Emotionen wecken. Mittlerweile ist es wissenschaftlich erwiesen, dass Musik auch unsere physiologischen Abläufe massiv beeinflusst. Stoffwechselvorgänge, Atmung und Hormone lassen sich durch musikalische Rhythmen gezielt beeinflussen.
Jene Disziplin, die die Zusammenhänge zwischen Musik und Physiologie untersucht, ist eben die Musikwirkungsforschung. Aus ihr entstanden zwei weitere Denkschulen, die Musiktherapie und die Musikmedizin. Die Musiktherapie setzt stark auf die Beziehungsebene zwischen Therapeut und Klient und auf aktives Musizieren. Die Musikmedizin hingegen funktioniert nur über Musik, also rezeptiv.

Eine Sendung von Nadja Kwapil.
Redaktion: Christoph Leprich

Service

Univ.-Prof. Dr. phil. Maximilian Moser (Institut für Physiologie, Medizinische Universität Graz)
Vera Brandes (Musik- und Medienwirkungsforscherin, Musikproduzentin,
Kommunikationsfachwirtin, Leiterin des Forschungsprogrammes Musik und Medizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität)

Dr. med. Patrick Simon (Professor für Musiktherapie an der Fachhochschule Krems - Department Health Sciences)

Was ist Chronobiologie? - Zur Synchronisation mit dem 24-Stunden Rhythmus
Informationen zur Herzratenvariabilität
Wie Töne Blockaden lösen
Neuropsychiatrische Krankheiten - Musik belebt, Musik beruhigt
Bei Chorsängern schlagen die Herzen synchron
Institut für Musikmedizin - Sanoson - Gesammelte Artikel aus der Presse
Institut für Musikmedizin - Sanoson - Gesammelte Publikationen
Artikel zur Wirkung von Musik gegen Depression
Artikel über altorientalische Musiktherapie
Grundzüge der altorientalischen Musiktherapie
Altorientalische Musiktherapie am Meidlinger Unfallkrankenhaus
Orientalische Musik

Till Roenneberg, "Wie wir ticken: die Bedeutung der Chronobiologie für unser Leben",
Dumont Buchverlag 2012

Andreas Noll, Dagmar Hemm, "Die Organuhr: gesund im Einklang mit unseren natürlichen Rhythmen", Gräfe und Unzer Verlag 2012

Sendereihe