ASSOCIATED PRESS/ MICHAEL PROBST
Ö1 Kinderuni
Wie lesen wir heute?
"Von Bilderbüchern, Bibliotheken und Pippi Langstrumpf" lautet der Untertitel dieser Sendung der Ö1 Kinderuni. Die jungen Reporterinnen Milena, Ylvie und Naya und ihr Kollege Janis erfahren Interessantes über die Autorin Astrid Lindgren und die Entstehung ihrer Geschichten. Außerdem sprechen sie mit Susanne Blumesberger vom Institut für Germanistik an der Universität Wien über das Lesen heute und in vergangenen Zeiten.
6. November 2019, 10:13
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Digitale Grundbildung
Stichworte
Astrid Lindgren | Pippi Langstrumpf | Kinderliteratur | Kinderbuch | Lesen | Bibliothek | Vorlesen | Lesebiografie
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Wie lesen wir heute?
Die Ö1 Kinderuni | 26.9.2019
Von Bilderbüchern, Bibliotheken und Pippi Langstrumpf
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
Die Fragen beziehen sich auf den Sendungsausschnitt von Minute 00:00 bis 8:32.
MEHR ERFAHREN
Links
Astrid Lindgren – Leben und Werk
Astrid Lindgren – Offizielle Homepage
Bibliotheken Online Katalog öffentlicher Bibliotheken in Österreich
Buchklub der Jugend
Pippi Langstrumpf Lesebücher, Bilderbücher, Filmbücher
Videos
Planet Wissen Kindergeschichten: Jedes Jahrzehnt hat seine eigenen Helden, verfügbar bis 8.11.2023 (Dauer: 2:51)
Youtube Pippi Langstrumpf - die stärksten Szenen (Dauer 2:59)
Youtube Offizieller Filmtrailer "Astrid" (Dauer 2:08)
Youtube Astrid Lindgren – Niemals Gewalt (Dauer 5:53)
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Eine Lesebiografie erstellen
Schülerinnen und Schüler
- können aus Gehörtem wesentliche Fakten entnehmen
- reflektieren über Leseerlebnisse und ihr Leseverhalten
- erstellen eine Lesebiografie
- verstehen Handlungsanweisungen und setzen sie um
- können mit einem Textverarbeitungsprogramm arbeiten
- können Informationen im Internet auffinden
Ausgehend von der Ö1 Sendung „Über das Lesen“
reflektieren die Schülerinnen und Schüler über ihre ersten Bücher aus der Kindheit, die ihnen in Erinnerung geblieben sind und geben auch Einblick in ihre gegenwärtigen Lesegewohnheiten sowie ihre Lieblingslektüren. Der Austausch der Lesebiografien innerhalb der Klasse kann zu interessanten Gesprächen anregen und zur Lesemotivation beitragen. Eine digitale Pinnwand (z. B. Padlet oder Linoit) ermöglicht es, die Lesebiografien allen Schülerinnen und Schülern zugänglich zu machen.
Erstellt wird die Lesebiografie mit einem Textverarbeitungsprogramm. Dafür steht eine Word-Vorlage mit Arbeitsaufträgen zur Verfügung. Alternativ können webbasierte Tools wie Microsoft Office online (Microsoft-Konto erforderlich) oder Google-Docs (Google-Konto erforderlich) verwendet werden. Somit entspricht diese Aktivität auch dem Lehrplanabschnitt „Betriebssysteme und Standard-Anwendungen“ der Verbindlichen Übung Digitale Grundbildung.
Alle Schülerinnen und Schüler benötigen jeweils einen PC, einen Laptop oder ein Tablet mit Internetzugang. Die Unterrichtsidee eignet sich für die vierte bis sechste Schulstufe und kann innerhalb von ein bis zwei Unterrichtsstunden durchgeführt werden.
DURCHFÜHRUNG
1. Sendung hören
Die 14-minütige Sendung wird bis Minute 8:00 gemeinsam im Plenum angehört. Empfehlenswert ist es, das Audio mehrmals zu stoppen, um unbekannte Begriffe zu klären und gegebenenfalls Fragen der Lernenden zu beantworten.
Dauer: ca. 10 Minuten
2. Erstellen der Lesebiografie
Die Schülerinnen und Schüler öffnen die Word-Vorlage (siehe „Materialien“) und speichern diese auf ihren Geräten. Sie erfüllen Schritt für Schritt die im Dokument beschriebenen Arbeitsaufträge für die Lesebiografie. Empfehlenswert ist es, den Kindern im Vorfeld einige Basics der Formatierung und Rahmengestaltung in Word zu erklären. Sollten die Schülerinnen und Schüler die erfragten Buchtitel und deren Autorinnen/Autoren nicht exakt wissen, recherchieren sie im Internet. Linkvorschläge sind unter „Materialien“ zu finden.
Leistungsstarke Kinder können eine optionale Zusatzaufgabe erfüllen: Sie fügen ein Bild ein, das thematisch zum Buchtitel passt. Es soll aber nicht das Original-Cover des Buches sein, da dies zu urheberrechtlichen Verstößen führen könnte. Auf Online-Plattformen wie Pixabay oder Flickr sind unzählige Bilder unter freier Lizenz verfügbar.
Die fertigen Lesebiografien werden so gespeichert, dass sie für die Schülerinnen und Schülern zu Hause verfügbar sind und ausgedruckt werden können: Sicherung auf einem Stick, hochladen auf Moodle oder einer Online-Pinnwand (Padlet, Linoit). Beide Tools sind kostenlos verfügbar, erfordern aber eine Registrierung. Am besten richtet die Lehrperson schon vor der Unterrichtsstunde diese Pinnwand ein und gibt den Schülerinnen und Schülern den Link dazu bekannt (Anleitungen siehe „Materialien“).
Dauer: ca. 25 bis 30 Minuten
3. Lesebiografien vorstellen
In einer Erkundungstour durch die Klasse bzw. den EDV-Raum zeigen die Schülerinnen und Schüler einander ihre erstellten Lesebiografien auf den Bildschirmen: Warum wurden bestimmte Bücher ausgewählt? Gibt es Ähnlichkeiten in den Lesebiografien? Wie ist das Dokument gestaltet? Gibt es Verbesserungsvorschläge zur Formatierung?
Dauer: ca. 10 bis 15 Minuten
4. Arbeitsaufträge für zu Hause
Zuhause werden die Lesebiografien ausgedruckt und können in der folgenden Unterrichtsstunde in der Klasse aufgehängt werden. Falls eine Online-Pinnwand erstellt wurde, stehen die Lesebiografien auch online jederzeit zur Verfügung. Als Hausübung kann noch das „Quiz zur Sendung“ gelöst werden.
Tipp für einen weiteren Auftrag zur Lesebiografie: Die Schülerinnen und Schüler befragen ihre Eltern zu deren Lesebiografien. Welche Bücher sind ihnen aus ihrer Kindheit und Jugend noch in Erinnerung? Gibt es Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen? Haben sie Bücher aus ihrer Kindheit den eigenen Kindern vorgelesen?
MATERIALIEN
Arbeitsaufträge - Word-Vorlage
Beispiellösung für eine Lesebiografie
Kinderbücher – Diese Klassiker altern nicht
Klassiker der Kinderliteratur
Ideenpool - Lesen
Katalog öffentlicher Bibliotheken in Österreich
Google-Docs
Microsoft Office online
Linoit
Youtube - Tutorial Linoit (3:03)
Padlet
Padlet - Anleitung und Unterrichtsideen
Pixabay, Flickr - Kostenlose Bilder, viele davon mit freier Lizenz
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.