
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Talentebörse
Ö1 Talentestipendium an Mariya Vasilyeva
Dienstagabend wurde Mariya Vasilyeva in den Galerieräumen der Krinzinger Projekte in Wien Neubau das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst verliehen. Das Stipendium in der Höhe von 10.000 Euro wird mit Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins vergeben. Der Ö1 Publikumspreis ging an Kerstin Fischbacher von der Akademie der bildenden Künste Wien.
30. Oktober 2019, 10:38
Siegerin des Ö1 Talentestipendiums für bildende Kunst 2019 ist Mariya Vasilyeva. Die 1993 in Kiew in der Ukraine geborene Künstlerin studiert "Transmediale Kunst" an der Universität für angewandte Kunst Wien. Das Ö1 Talentestipendium, eine bisher in Österreich einzigartige Nachwuchs-Förderung, ist mit 10.000 Euro dotiert und wird mit Unterstützung des Wiener Städtischen Versicherungsvereins vergeben. Die Verleihung fand Dienstagabend in den Galerieräumen der Krinzinger Projekte in Wien Neubau statt.
Jurybegründung im Wortlaut
"Die wiederkehrende Beschäftigung der Künstlerin mit App-gesteuertem Dating, Internetpornografie und schnellem Konsum steht in Analogie mit aktuellen Psychopolitiken, die das Erscheinungsbild unserer Körper längst als Ressource aktiviert haben. Die Künstlerin selbst verwertet ihren Körper in bildgewaltigen Fotos, Videos und Installationen. Jüngere Arbeiten lassen einen Formwillen erkennen, der den eigenen Körper nach formalen und semantischen Qualitäten abtastet und künstlerisch bewirtschaftet."

Kerstin Fischbacher, Mariya Vasilyeva, Lisa Großkopf und Sophie Utikal. Paul Spendier, als weiterer Finalist, war nicht anwesend.
ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Die Fachjury
- Philippe Batka, Kurator Kunstsammlungen, Vienna Insurance Group
- Lucas Gehrmann, Kurator Kunsthalle Wien
- Barbara Grötschnig, Leitung Konzernsponsoring und Kunstsammlung Wiener Städtische Versicherungsverein
- Karola Kraus, Generaldirektorin mumok Wien
- Michael Ladstätter, Leiter Ö1 Kommunikation
- Hemma Schmutz, Künstlerische Direktorin LENTOS Kunstmuseum Linz
- Tina Teufel, Kuratorin Museum der Moderne Salzburg
Publiksumssiegerin Kerstin Fischbacher
Auch das Ö1 Publikum wählte heuer wieder eine Gewinnerin. Im Rahmen eines Online-Votings kürten die Ö1 Hörer/innen Kerstin Fischbacher zu ihrer Favoritin. Die 1988 in Wien geborene Künstlerin studiert Konservierung und Restaurierung mit Schwerpunkt Holz an der Akademie der bildenden Künste Wien. Ein Gefühl für moderne Formensprache trifft dabei auf uraltes Wissen über Materialien und traditionelle Herstellungstechniken.

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Moderatorin Anna Soucek, Ö1 Kulturleiterin Silvia Lahner und Kerstin Fischbacher.
Fischbacher entwickelt nachhaltige und umweltfreundliche Materialinnovationen aus Naturstoffen, wie etwa "Corncobit" aus Maisspindelgranulat und einem biologisch abbaubaren Bindemittel.
"Wir wollen gemeinsam mit Ö1 Raum und Möglichkeiten schaffen für junge Talente. Das Stipendium soll die Basis einer intensiven und ungestörten Auseinandersetzung mit der eigenen Arbeit bilden. Darüber hinaus ist es unser Ziel, jungen Künstlerinnen und Künstlern eine weithin sichtbare Plattform zu bieten“, erklärte Barbara Grötschnig, verantwortlich für das Sponsoring der "Vienna Insurance Group".
Ausstellung in den Krinzinger Projekten
Werke der beiden Preisträgerinnen sowie der weiters nominierten Kunstschaffenden Lisa Großkopf, Paul Spendier und Sophie Utikal sind kuratiert von Philippe Batka noch bis 8. November 2019 in den Galerieräumen der Krinzinger Projekte ausgestellt. Die Grundidee des Ö1 Talentestipendiums, einer Initiative für Studierende der österreichischen Kunst-Universitäten, basiert auf der Überlegung von Nachhaltigkeit. Diese Förderung soll der Stipendiatin/dem Stipendiaten ermöglichen, sich ein Jahr lang ausschließlich ihrer/seiner künstlerischen Arbeit widmen zu können.

ORF/URSULA HUMMEL-BERGER
Service
Akademie der bildenden Künste Wien
Kunstuniversität Linz
Universität für angewandte Kunst Wien
Universität Mozarteum
Anzeige
Das Ö1 Talentestipendium ist ein Kunstförderprojekt in Kooperation mit dem Wiener Städtischen Versicherungsverein.