AP/AMEL EMRIC
Radiokolleg
Die Welt des Hörens
Der Welttag der Gebärdensprache findet seit 1951 jährlich am 23. September statt. In Österreich ist die Gebärdensprache seit 2005 als Minderheitensprache anerkannt. Aber was genau ist eine Minderheitensprache und wie funktioniert die Gebärdensprache? Und was heißt es, nicht verstanden zu werden, aber trotzdem kommunizieren zu wollen?
7. Juni 2021, 14:18
Zielgruppe
Unterrichtsfächer
Deutsch | Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung | Psychologie | Ethik & Religionen
Stichworte
Minderheitensprachen | Recht auf Sprache | Gebärdensprache | voXmi | von- und miteinander Sprachen lernen und erleben | Hörspiel | sprachliche Bildung | Mehrsprachigkeit
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
SENDUNG HÖREN
Die Welt des Hörens (1)
Radiokolleg | 21.09.2020
Hörakustik
Die Welt des Hörens (2)
Radiokolleg | 22.09.2020
Wie beeinflusst der Raum in dem wir uns befinden, was wir hören?
Die Welt des Hörens (3)
Radiokolleg | 23.09.2020
Was es bedeutet nicht hören. zu können und wie Gebärdensprache funktioniert – und eine Hörspielproduktion, die die Gehörlosigkeit thematisiert.
Die Welt des Hörens (4)
Radiokolleg | 24.09.2020
Was in uns vorgeht, wenn wir Lärm hören und wie ein blinder Mensch hört.
Gestaltung:
SENDUNGSDOWNLOAD
Teil 1 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 2 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 3 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Download
Teil 4 - Audio mit Rechtsklick speichern (Ziel speichern unter…)
Was in uns vorgeht, wenn wir Lärm hören und wie ein blinder Mensch hört.
Download
QUIZ ZUR SENDUNG
MEHR ERFAHREN
Links
Schule mehrsprachig - Sprachensteckbriefe - Österreichische Gebärdensprache
Österreichischer Gehörlosenbund - Österreichische Gebärdensprache
Universität Wien - Sprache Macht Wissen
Witaf - Verein im Dienste der Gehörlosen
Kinderhände - Verein für Eltern von hörbeeinträchtigten Kindern
Equalizent - Gebärdensprachlexikon
Europäischer Tag der Sprachen - Häufig gestellte Fragen zur Gebärdensprache
GEOlino - Wie Gebärdensprache funktioniert
oe1.orf - Ö1 Hörspiel
Kinder- und Jugendmedien - Kinderhörspiel: Definition, Geschichte und Erläuterungen der Universität Duisburg
oe1.orf - Ö1 Hörspiele
oe1.orf - "Laute Nächte" - Ö1 Hörspiel prämiert
oe1.orf - Die Welt des Hörens
Schule bilingual in Gebärden- und Lautsprache - Schulnetzwerk voXmi
Videos
Youtube - Bildung mit Gebärdensprache! | Sehen statt Hören
UNTERRICHTSIDEEN UND AKTIVITÄTEN
Lernziele
Schülerinnen und Schüler
- erhalten Informationen zum Thema Minderheitensprachen und ihre rechtliche Situation
- erfahren mehr über die Welt der Gehörlosen
- reflektieren über alternative Kommunikationsformen
- lernen die Kunstform des Hörspiels kennen
- arbeiten mit modernen Medien
- planen, schreiben und verwirklichen gemeinsam einen eigenen medialen Beitrag (Hörspiel o.ä.)
Im Rahmen dieses Unterrichtsvorschlags sollen ausgehend von der Ö1 Sendung Radiokolleg „Die Welt des Hörens Teil 3 - Hörspiel/Gehörlos/Gebärdensprache“ grundlegende Aspekte zum Thema Minderheitensprachen allgemein und der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) im Speziellen kennengelernt und die Frage einer unmöglich erscheinenden Kommunikation kreativ im Rahmen eines Hörspiels oder einer anderen medialen Form bearbeitet werden.
Nach einer grundlegenden Einführung über Minderheitensprachen hinsichtlich Definition, Verbreitung und rechtlicher Situation wird die ÖGS als besondere Form einer Sprachengemeinschaft in den Blick genommen. Hierbei werden wichtige Informationen über kommunikative Funktionen von Körpersprache thematisiert und ein Einblick in die Welt gehörloser Mitmenschen eröffnet.
In einem letzten Schritt soll, ausgehend von dem im Radiokolleg vorgestellten Hörspiel „Laute Nächte“ von Thomas Arzt, der Frage nach einer „unmöglichen Kommunikation“ nachgegangen werden; im Beispiel des Hörspielausschnitts versucht eine gehörlose Frau in einer Disco mit einem Mann zu kommunizieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich in diesem Zusammenhang mit der Kunstform des Hörspiels vertraut machen und in einer Gruppenarbeit selbst ein kurzes Hörspiel oder Ähnliches produzieren.
Anmerkung für die digitale Zusammenarbeit: Für die gemeinsame Arbeit an einem Textdokument (das Skript für das Hörspiel) und die Aufzeichnung des Hörspiels eignet sich das ohnehin von den meisten Schülerinnen und Schülern im Umgang bereits bestens bekannte Microsoft Teams. Im Rahmen einer selbst geplanten Videokonferenz können die einzelnen Gruppen ihre Hörspiele einsprechen, aufnehmen und abspeichern, um sie dann im Plenum vorzuspielen.
DURCHFÜHRUNG
1. Anhören der Radiosendung und Quiz
Einstieg über das Anhören der Sendung und Quiz zur Sendung. Das Quiz ist in Learningapps als Pferderennen gestaltet und dafür gedacht, die Inhalte der Sendung zu wiederholen. Der folgende Link führt zu einem Dokument, das eine Übersicht über die Quizfragen und ihre Lösungen enthält und natürlich auch ohne Learningapps eingesetzt werden kann: Quizfragen.
Dauer: ca. 40 Minuten
2. Minderheitensprachen in Österreich - Information
Die Schülerinnen und Schüler erfahren anhand eines Handouts grundlegende Informationen zum Thema Minderheitensprachen in Österreich. In diesem Arbeitsschritt soll durch gemeinsame Lektüre, Klärung offener Fragen und abschließender Diskussion zu eigenen Erfahrungen zu diesem Thema die Wissensbasis für die weiteren Einheiten aufgebaut werden.
Zum Abschluss gibt es die Möglichkeit, digital oder analog einen Lückentext zur Ergebnissicherung auszufüllen.
Dauer: ca. 40 Minuten
3. ÖGS - Was ist das?
Ebenfalls angeleitet durch ein Handout erfahren die Schülerinnen und Schüler Basisinformationen über die gestisch-mimische Kommunikationsform der Österreichischen Gebärdensprache.
Dazwischen aufgelockert durch die spielerische Übung des Buchstabierens des eigenen Namens schließt die Stunde mit Gedanken zum gemeinsamen Lernen und einer Diskussion über erlebte „unmögliche Kommunikation“ im Plenum (nachdem optional davor eine Erarbeitung der Frage in Kleingruppen stattgefunden hat).
Dauer: ca. 50 Minuten
4. Hörspiel: Trailer und Diskussion
Das in der Sendung angesprochene Hörspiel wird ein wenig vorgestellt, ein Trailer von ca. 3 Minuten zuerst angehört und dann in Kleingruppen mit angeleiteten Verständnisfragen besprochen.
Schließlich führt das Gehörte zur Reflexion über unser Kommunikationsverhalten, vor allem in Situationen, in denen die gewohnte mündliche Sprache nicht weiterhilft. Im Plenum werden Ideen ausgetauscht, wie man mit diesen außergewöhnlichen Situationen umgehen könnte. Diese Ergebnisse dienen auch als Brückenschlag zu der in der darauffolgenden Unterrichtseinheit geplanten kreativen Umsetzung.
Dauer: ca. 40 Minuten
5. Kreative Umsetzung
Ab jetzt geht es um die Überleitung zum kreativen Vertiefen des Themas, Aufgabe dazu: es gibt Sprachen und Situationen, in denen der andere nicht verstehen kann, was man sagt. Wie geht man damit um? Beispielsweise in der Diskothek - wie macht man sich verständlich? Oder man findet jemanden sympathisch, der eine andere Sprache spricht und die eigene nicht versteht. Hörspiel, Videos, Stop-Motion, Fotostory … wie setzt man das Thema „Anders hören ist einander verstehen“ kreativ um?
Dauer: nach Belieben.
MATERIALIEN
Download - Quizfragen: Quiz zur Sendung: Die Welt des Hörens, Teil 3
Download - Handout Minderheitensprachen in Österreich
Download - Handout Österreichische Gebärdensprache
Download - Handout zur Diskussion Welt des Hörens
Download - Lückentext zu Minderheitensprachen und Österreichischer Gebärdensprache
Download - Handreichung LehrerInnen
LearnigApps - Lückentext zu Minderheitensprachen und Österreichischer Gebärdensprache
oe1.orf - Trailer Hörspiel "Laute Nächte"
Kreative Umsetzung:
@ Hörspiel
Wikihow - Ein Hörspiel schreiben
Microsoft Teams
@ Filmsequenz
Chip - Windows-Movie-Maker: Aufnemen und Schneiden von Filmsequenzen
Wetransfer - Datenmengen von fertigen Filmen verkleinern
@ Stop-Motion
Chip - Stop-Motion Filme selber machen
Google Play - Stop Motion Studio (kostenpflichtig)
@Foto Story
Chip - Microsoft Photo Story
Helpster - Fotostory selber machen - Tipps
@Dreh-, Stop-Motion-, Fotografierplan
WDR - Praxistipps
- zurück zu Ö1 macht Schule – Übersicht
Ö1 macht Schule ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ö1, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung - BMBWF und Pädagogischer Hochschule Wien - PH Wien
Diese Unterrichtsidee wurde von MMag.Susana Landgrebe eingereicht. Sie betreut seit 20017 das bundesweite Schulenetzwerk voXmi, das die Gesamtheit der Sprachkompetenzen aller SchülerInnen in den Fokus nimmt, und unterrichtet Italienisch und Deutsch am RG/WRG VIII, Feldgasse 6-8. Das Unterrichtsthema der Gehörlosigkeit interessiert sie vor allem, weil es die Bandbreite der Mehrsprachigkeit augenscheinlich macht.
An dieser Unterrichtsidee wirkte Mag. Florian Schweitzer mit. Seit 2014 ist er AHS-Lehrer für die Fächer Deutsch und Biologie und unterrichtet an seiner Schule hörbeeinträchtigte SchülerInnen bilingual in Österreichischer Gebärdensprache. Am Institut für Germanistik der Universität Wien hat er Lehrveranstaltungen zum Thema Inklusion gehalten und ist in der FachlehrerInnenausbildung tätig.
Dieses Lernmaterial wurde vom „Ö1 macht Schule“ Team erstellt und steht unter einer CC BY-SA 4.0 Lizenz kostenlos zur Verfügung.